Categories: MobileMobile Apps

Apple-Partnerschaft: IBM stellt neue iOS-Apps vor

IBM erweitert das iOS-Portfolios in dem MobileFirst-Portfolio. Die neuen Anwendungen zielen dabei  vor allem auf die Branchen Banken- und Finandienstleister, Luftfahrt und Einzelhandel. Zu den neuen iOS-Lösungen gehören Passenger Care für die Betreuung von Fluggästen, Dynamic Buy für den Einzelhandel sowie Advisor Alerts für Banken- und Finanzdienstleistungen.

iOS-App Passenger Care (Bild: IBM)
iOS-App Passenger Care (Bild: IBM)

“Wir bieten hier Apps an, die vor allem einfach zu bedienen sind und auf ganz spezifische Rollen abzielen”, erklärt Urs Schollenberger, IBM Business Leader Mobile Enterprise, im Gespräch mit silicon.de. IBM adressiere mit den Anwendungen Spezielle Probleme der Industrie in der Wertschöpfungskette. So sieht Schollenberger diese iOS-Apps im Bereich Business-to-Employee.

Dynamic Buy richtet sich an den Einzelhandel. Hier können Händler in Echtzeit Informationen darüber bekommen, welche Waren zu welcher Jahreszeit am besten verkauft werden. (Bild: IBM)

Schollenberger nennt das Beispiel der Stewardess-App Passenger+ über die Flugbegleiter für Passagiere die günstigsten Anschlussverbindungen heraussuchen können, wenn der Flug Verspätung hat. Wichtig dabei sei, so Schollenberger, dass die App für die Anwender möglichst einfach ist. Serverseitig jedoch werden komplexe Abfragen und Datenquellen, wie etwa Flugpläne oder Wetterdaten miteinander verknüpft.

So werden, wie Schollenberger erklärt, die Apps zwar von IBM-Mitarbeitern geschrieben, jedoch bekommen die Entwickler bei der Gestaltung des Frontends Unterstützung von Apple. Apps wie die Banking-App Advise and Grow, die IT-Support Lösung Expert Tech oder auch die bereits erwähnte Passenger+ sind dennoch nicht im herkömmlichen Apple-Store zu finden, wie Schollenberger erklärt. Denn der eigentliche Mehrwert dieser Anwendungen liege schließlich in der Integration mit dem Backend und analytischen Funktionen. Und das hilft ein Download natürlich wenig. Die Integrierten und angepassten Apps können Anwender mit ihren eigenen Logos und der Unternehmensanmutung versehen und dann über einen Katalog auf iOS-Geräte verteilen.

Aktuell Teilt IBM mit, dass derzeit über 50 Unternehmen wie Air Canada, American Eagle Outfitters, Banorte Boots UK, Citi oder Sprint die Business-Anwendungen einsetzen. Diese Anwendungen laufen ausschließlich auf dem iPhone und dem iPad. Durch die MobileFirst-Plattform aber sind die iOS Apps innerhalb einer sicheren Umgebung und werden durch Analytics ergänzt und direkt in die Kerngeschäftsprozesse eingebunden.

Schollenberger betont auch, dass die Anwendungen auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens maßgeschneidert werden können. Roll-Out, Verwaltung und Aktualisierung erledigt IBM Cloud-Dienste, die auf die iOS-Geräte zugeschnitten sind.

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago