Categories: BrowserWorkspace

Firefox in 64-Bit-Version für Windows

Eine 64-Bit-Version von Firefox für Windows veröffentlicht die Mozilla Foundation zusammen mit der Developer Edition 38. Der erweiterte Adressraum soll umfangreichere Anwendungen ermöglichen, für größere Geschwindigkeit und mehr Sicherheit sorgen.

Für Mac OS X und Linux gewährt die Foundation schon seit einiger Zeit 64-Bit-Unterstützung. Die Entwicklung einer 64-Bit-Version für Windows wurde aber gegen Ende 2012 eingestellt – eine damals unter Entwicklern kontrovers diskutierte Entscheidung. Erst zum zehnjährigen Jubiläum von Firefox im November 2014 kündigte Mozilla eine spezielle Version seines Browsers für Entwickler und zugleich den anstehenden Umstieg auf 64-Bit auch unter Windows an.

In einem Blog beschreiben Mozillas Mitarbeiter das 64-Bit-Build als einen wichtigen Schritt zu vielfältigeren App-Erfahrungen in Desktop-Qualität innerhalb des Browsers, da es anders als 32-Bit-Browser nicht mehr auf 4 GByte Adressraum beschränkt ist. Als Beispiel führen sie browserbasierte Spiele, wie sie etwa mit der Unreal Engine von Epic Games entstehen, mit ähnlichen Gaming-Erfahrungen wie mit nativen Programmen an.

Der Performance kommen neue Hardware-Register sowie Instruktionen zugute, die eine Beschleunigung des JavaScript-Codes ermöglichen. Nicht zuletzt sorgt der größere 64-Bit-Adressraum für bessere Einsatzmöglichkeiten von Adress Space Layout Randomization (ASLR), das Programmen zufällige Adressbereiche vergibt. Damit können etwa Angriffe verhindert werden, die sich auf bestimmte Speicheranordnungen verlassen, um Dinge im Speicherblock zu platzieren.

Auch Google hatte im letzten Jahr bei der Einführung einer 64-Bit-Version von Chrome das Sicherheitsfeature “High Entropy ASLR” herausgestellt. Die zusätzlichen Bits könnten “besser vor Angriffstechniken wie JIT-Spraying schützen und die Effektitivät vorhandener Sicherheitsmaßnahmen wie Heap Partitioning steigern”.

Mozilla veröffentlicht die spezielle Entwicklerversion seines Browsers im sechswöchentlichen Rhythmus. Über die 64-Bit-Vorteile hinaus implementiert die Firefox 38 Developer Edition eine Reihe weiterer neuer Features, wie aus den Release Notes zu ersehen.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Tag ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

1 Tag ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

3 Tagen ago