Categories: MobileSmartphone

Kyocera: Microsoft reicht Patentklage ein

Microsoft verklagt das japanische Unternehmen Kyocera wegen angeblicher Patentverletzungen. Der Softwarekonzern hat bei einem Bezirksgericht im US-Bundesstaat Washington Klage eingereicht. Demnach verstoßen die Android-Smartphones Brigadier, Duraforce und Hydro gegen sieben Schutzrechte des Softwarekonzerns. Einem Bericht von Reuters zufolge verlangt Microsoft unter anderem ein Verkaufsverbot für die betroffenen Geräte.

“Wir respektieren Kyocera, aber wir glauben, dass sie eine Lizenz für die patentierten Technologien benötigen, die sie verwenden”, zitiert Reuters Microsoft-Justiziar David Howard. “Wir hoffen, dass der Fall gütlich beigelegt werden kann.”

Aus der Klageschrift geht hervor, dass Kyocera Techniken von Microsoft ohne Erlaubnis verwende, mit denen sich die Akkulaufzeit von Smartphones verlängern lasse. Andere eingeklagte Schutzrechte beschreiben unter anderem Beschleunigungssensoren, die Standortbestimmung und die Erkennung von Bewegungen.

“Obwohl Forschung und Entwicklung mit hohen Kosten und Risiken verbunden sind, wurde Microsoft auf Basis von Innovationen gegründet, und das Unternehmen hat sich entschieden, auch weiterhin den Weg eines Innovators zu gehen”, zitiert GeekWire aus der Klageschrift. “Andere verfolgen andere Ansätze und warten auf Firmen wie Microsoft, damit sie die Kosten für die Entwicklung neuer Technologien tragen, um anschließend die erfolgreichsten Erfindungen in ihre eigenen Produkte einzubauen – ohne Erlaubnis, und ohne für dieses Privileg zu zahlen.”

Ziel ist ein Patentabkommen

Microsoft verfolgt mit der Klage wahrscheinlich das Ziel, Kyocera zur Unterzeichnung eines Patentabkommens zu bewegen. Der Konzern ging bereits gerichtlich gegen Motorola sowie Barnes and Noble vor. Mit letzteren konnte es den Streit im Rahmen einer Partnerschaft beilegen. Das Verfahren gegen den mittlerweile zu Lenovo gehörenden Smartphone-Hersteller Motorola läuft aber noch.

In den vergangenen Jahren hat Redmond außerdem Patentabkommen mit zahlreichen Herstellern von Android-Smartphones und -Tablets abgeschlossen. Dazu zählen Acer, HTC, Samsung, Viewsonic und ZTE sowie die Auftragsfertiger Compal, Pegatron, und Foxconn. Zuletzt schlossen sich auch Dell und Motorola Solutions an.

Schätzungen zufolge erzielt Microsoft zwischen 1 und 2 Milliarden Dollar Umsatz pro Jahr mit Android-Lizenzen. 2011 soll der Betrag noch bei 444 Millionen Dollar gelegen haben. Microsofts Geheimhaltungspolitik erschwerte es bisher Google, Microsoft-Patente durch eine Überarbeitung von Android gezielt zu umgehen. Microsoft sieht das allerdings anders: Auf einer Website namens Patent Tracker stünden die eigenen 40.785 Patente zur Einsichtnahme bereit. Die Datenbank lasse sich durchsuchen, argumentiert es, um Vorwürfe der Verschleierung zu entkräften.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

19 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago