Categories: CloudServer

Xeon D: Intel fertigt SoC für Cloud Computing mit 14 Nanometern

Intel hat mit dem Xeon D den ersten System-on-a-Chip auf Grundlage der Xeon-Architektur mit einer Strukturbreite von 14 Nanometern auf den Markt gebracht. Als Zielgruppe sieht der Chiphersteller Cloud- und Telekommunikationsanbieter sowie Webhoster.

Die Leistung pro Knoten der dritten Generation von Intels 64-Bit-SoC für Microserver soll 4,5 Mal höher sein als beim Vorgänger. Dieser basierte noch auf der Atom-Architektur. Dem Hersteller zufolge steigt die Leistung pro Watt um den Faktor 1,7. Der Xeon D kann unter anderem beim Webhosting, Speicher-Caching sowie in dynamischen Web-Services oder Warm Storage für das Backup von Daten zum Einsatz kommen.

“Die Produktfamilie kombiniert auf einem einzigen Package Standard-x86-Prozessorkerne mit integriertem 10GbE-Intel-Ethernet, vielfältigen Schnittstellen wie PCIe, USB, SATA sowie anderen universellen I/Os”, heißt es in einer Pressemitteilung von Intel. “Der Thermal Design Point liegt bei etwa 20 Watt, die SoCs unterstützen bis zu 128 GByte Arbeitsspeicher.”

Intel Xeon D (Bild: Intel)
Als Zielgruppe der Xeon-D-Prozessoren nennt Intel Cloud-Provider und Webhoster (Bild: Intel).

Darüber hinaus sollen die Xeon-D-Prozessoren Funktionen für eine höhere Verfügbarkeit und bessere Wartungsfreundlichkeit bereitstellen. Sie bieten Unterstützung für Intels Virtualisierungstechnik sowie Intel Advanced Encryption Standard New Instructions (AES-NI) für die Ver- und Entschlüsselung von Daten.

Der Preis für den Xeon D-1520 mit vier Kernen liegt bei 199 Dollar. Für das Modell Xeon D-1540 mit acht Kernen müssen Interessierte 581 Dollar zahlen. Beide SoCs sind ab sofort im Handel verfügbar. In der zweiten Jahreshälfte 2015 sollen weitere für Microserver, Netzwerk, Storage und das Internet der Dinge optimierte Modelle folgen.

Cisco, Hewlett-Packard, NEC, Quanta, Sugon und Supermicro bieten bereits Produkte mit Xeon-D-CPUs an. Sie entwickeln Intel zufolge mehr als 50 Systeme auf Basis des SoC, davon etwa 75 Prozent für die Bereiche Netzwerk, Storage und Internet der Dinge.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

20 Stunden ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago