Categories: Data

Predictive Analytics für alle – SAP aktualisiert Lösung

SAP gibt auf der SAPInsider BI 2015 die Verfügbarkeit von SAP Predictive Analytics 2.0 bekannt. Neben Power-Usern sollen nun auch die Mitarbeiter in den Fachabteilungen in der Lage sein, vorausschauende Analysen in Echtzeit durzuführen. In Kombination mit InfiniteInsight lasse sich der Nutzerkreis zusätzlich ausweiten. Dadurch gebe SAP den Anwendern ein Tool an die Hand, mit dem sie schneller auf Veränderungen im Markt reagieren können.

SAP Predictive Analytics fasst unterschiedliche Datenquellen zusammen und so können Unternehmen Trends und Muster in Big Data, in Daten aus dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Daten der transaktionalen SAP-Systeme sowie Datenquellen von Drittanbietern erschließen. So sollen Unternehmen in Echtzeit Aufschluss über das Kundenverhalten bekommen und damit schnell die Interaktion mit dem Kunden optimieren können.

Die neue Version ermöglicht das Aufarbeiten von Daten ohne Programmierkenntnisse. Zudem liefere die neue Version neue Visualisierungen und integriere und analysiere laut SAP Daten aus unterschiedlichsten geschäftlichen Datenquellen.

Visualisierungen und vorausblickende Echtzeitanalyse soll mit SAP Predictive Analytics 2.0 nun einer noch breiteren Anwenderschicht zugänglich sein. Die Aufnahme zeigt noch die Vorgängerversion. (Bild: SAP)

Für Datenexperten integriert SAP auch Modellierungsumgebung, über die Analysten innerhalb weniger Tage automatisch komplexe Prognosemodelle für Data-Mining-Funktionen erstellen können, auf deren Basis dann vorausschauenden Analysen erstellt werden können. Mit Hilfe der Programmiersprache R sowie neuer Algorithmen für die Plattform SAP HANA und Umgebungen von Drittanbietern sind aussagekräftige Prognosemodelle für Expertenanalysen möglich.

Mit der Funktion Scorer können über eine grafische Darstellung die Auswirkungen einzelner Variablen auf ein Modell geprüft werden. Das erleichtere die Auswahl der wichtigsten Variablen für die Beantwortung geschäftsrelevanter Fragen. Für Die direkte Anwendung von Modellen im Simulationsmodus steht ein zentraler Datensatz zur Verfügung, mit dem sich Echtzeitprognosen zum Ergebnis eines Modells bei einer bestimmten Fragestellung erstellen lassen. Dafür habe SAP auch die Fähigkeiten von Was-Wäre-Wenn-Fragen erweitert.

Über neue Analysefunktionen können Anwender die Verbindungen zwischen Kunden und einem Netzwerk von Meinungsmachern untersuchen. Verknüpfungspunkte zu beliebigen Produkten oder Kunden lassen sich damit grafisch darstellen, was für Aktionen zur Steigerung der Kundenbindung nutzen lasse, heißt es von SAP.

“Eine immer größere Zahl von Datenquellen und Sensoren sowie der zunehmende Bedarf an entscheidungsrelevanten Erkenntnissen führen dazu, dass mehr Anwender Zugriff auf vorausschauende Analysen benötigen”, erläutert Clemens Prändl, Senior Vice President und Geschäftsführer des Bereichs Analytics bei SAP. “Mit SAP Predictive Analytics benötigen Unternehmen für komplexe Vorhersageanalysen keine Experten, sondern können diese von den Anwendern in den Fachabteilungen durchführen lassen.” In dem sich solche Analysen in Anwendungen und Geschäftsprozesse einbinden lassen, können Anwender bisher verborgene Muster aufdecken, so Prändl weiter.

SAP Predictive Analytics ist ab sofort verfügbar.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago