Jetzt ist es offiziell. Windows 10 kommt in diesem Sommer weltweit in die Läden. Das hat Windows-Chef Terry Myerson auf der Konferenz WinHEC, die derzeit im chinesischen Shenzhen stattfindet, bestätigt. Einen genauen Termin nannte er allerdings nicht. Dafür enthüllte er eine weitere Funktion namens Windows Hello. Sie soll in Zukunft das traditionelle Passwort ersetzen.
“Wir machen bei der Entwicklung großartige Fortschritte und haben heute bekannt gegeben, dass Windows 10 diesen Sommer in 190 Ländern und 111 Sprachen verfügbar sein wird”, schreibt Myerson in einem Blog. “Windows ist mit mehr als 1,5 Milliarden Nutzern weltweit vertreten und hier in China läuft Windows heute auf mehreren Hundert Millionen PCs.”
Mit Windows Hello können Nutzer ein Windows-10-Gerät mit ihrem Gesicht, ihrem Fingerabdruck oder ihrer Iris entsperren. Allerdings benötigen die Geräte entsprechende Sensoren. Auch Drittanbieter-Systeme wie Intels RealSense unterstützen die Funktion.
Microsoft will mit der biometrischen Authentifizierung, die auf einmaligen physischen Eigenschaften wie einem Fingerabdruck basiert, in Zukunft nicht nur Passwörter überflüssig machen, sondern auch die Sicherheit verbessern. Allerdings können bisherige Implementierungen solcher Funktionen in Consumer-Geräten diesem Anspruch nicht gerecht werden. Sicherheitsforschern ist es beispielsweise gelungen, die Fingerabdruckscanner von Apples iPhone 5S und iPhone 6 sowie Samsungs Galaxy S5 zu überlisten.
Darüber hinaus kündigte auch Myerson eine Version von Windows 10 fürs Internet der Dinge an. “Windows 10 wird Windows-Versionen für diverse Arten von IoT-Geräten bieten, von leistungsfähigen Geldautomaten über Ultraschall-Geräte bis zu Geräten mit limitierten Ressourcen wie Gateways.”
Das Betriebssystem soll darüber hinaus Updates auch aus anderen Quellen als Microsofts zentralen Servern beziehen können. Das soll ein durchgesickertes Test-Build von Windows 10 zeigen. Demnach können Nutzer Updates auch im Peer-to-Peer-Verfahren (P2P) empfangen. Unternehmen müssen Aktualisierungen somit nur noch einmal herunterladen und sie anschließend intern verteilen.
Außerdem soll Windows 10 weniger Speicherplatz benötigen als seine Vorgänger. Durch die Komprimierung von Systemdateien und den Wegfall von Recovery-Partitionen könnte eine Windows-Installation um rund 6,6 GByte schrumpfen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.