Categories: Open SourceSoftware

Linux erhält Sprachassistenten

Linux soll in Zukunft einen eigenen Sprachassistenten namens Sirius erhalten. Gemeinsam mit der University of Michigan hat Clarity Lab den intelligenten Helfer entwickelt. Das Programm soll vergleichbare Funktionen wie Apples Siri, Googles Google Now und Microsofts Cortana bieten, berichtet PCWorld. Im Gegensatz zu den Konkurrenten ist der Linux-Assistent allerdings Open-Source-Software.

Der “intelligente persönliche Assistent” Sirius erkennt den Entwicklern zufolge Bilder und Sprache. Er könne zudem natürliche Sprache verarbeiten und ist mit einem “Frage-und-Antwort-System” ausgestattet.

Sirius hat dem Bericht zufolge einen Vorteil gegenüber der kommerziellen Konkurrenz, er kann Bilder erkennen. Beispielsweise könne ein Anwender zu einem Foto des Eiffelturms nach dem Baujahr des Wahrzeichens der französischen Hauptstadt fragen. Anschließend analysiere der Assistent das Bild, erkenne den Eiffelturm und finde dann das Baujahr heraus.

Google beteiligt sich an Sirius

Unter anderem würden Google, der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und der National Science Foundation (NSF) der USA das Sirius-Projekt finanzieren, so PCWorld weiter. Noch ungewiss ist, ob die von den Forschern entwickelten Techniken auch in Google Now oder andere Assistenten Anwendung finden.

Sirius-Logo (Bild: Clarity Lab)Die Grundlage für Sirius bilden unter anderem die Open-Source-Projekte Sphinx für Spracherkennung von der Carnegie Mellon University und der Deep-Learning-Framework-Software Caffe der UC Berkeley. OpenCVs Surf übernimmt die Bilderkennung. Die Fragen der Nutzer beantwortet OpenEphyra von der Carnegie Mellon University sowie eine in Lemurs Indri-Format gespeicherte Wikipedia-Datenbank.

Auf der Website des Projekts stehen Sirius und die Sirius-Suite, die die Datenbanken für sämtliche Funktionen enthält, zum Herunterladen bereit. Die Entwickler haben den Assistenten bislang nur mit Ubuntu 12.04 und Ubuntu 14.04 getestet.

Siri, Google Now, Cortana und Jasper

Im Oktober 2011 hatte Apple seinen Sprachassistenten Siri präsentiert. Bislang steht er jedoch nicht für das Desktop-Betriebssystem OS X zur Verfügung. Im Juni 2012 brachte Google mit Google Now eine eigene Lösung auf den Markt. Die Desktop-Version des Browsers Chrome unterstützt seit März 2014 Google-Now-Benachrichtigungen.

Microsofts Cortana soll mit dem für Sommer angekündigten Windows 10 auch Einzug auf Desktops halten. Nutzer von Windows Phone profitieren erst seit der OS-Version 8.1, die Entwickler erstmals im April 2014 testen durften, von einem digitalen Assistenten.

Ein weiteres Open-Source-Projekt ist Jasper. Der nach Angaben seiner Entwickler vollständig anpassbare Assistent für den Kleinstcomputer Raspberry Pi wurde ebenfalls im April 2014 vorgestellt. Er liefert Informationen über das Wetter, neue E-Mails, Nachrichten und kann sogar den Streamingdienst Spotify steuern.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

6 Tagen ago