Categories: MobileSmartphone

Bitkom: 44 Millionen Smartphone-Nutzer in Deutschland

In Deutschland gibt es 44 Millionen Smartphone-Nutzer. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung. Demnach besitzen sechs von zehn Bundesbürgern ab 14 Jahren (63 Prozent) solch ein Mobilgerät. Damit habe die Zahl der Besitzer in den vergangenen sechs Monaten um zwei Millionen zugenommen, so der Branchenverband.

Die Umfrage beleuchtet auch das Nutzerverhalten. 83 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihr Smartphone als Kalender- oder Terminplaner verwenden. Zusätzliche Apps lädt rund drei Viertel der Nutzer auf ihr Gerät herunter. Kurznachrichten versenden oder empfangen 71 Prozent der Teilnehmer. Für Musikhören verwenden 68 Prozent ihr Smartphone. 67 Prozent lesen darauf Nachrichten. 64 Prozent spielen auf dem Mobilgerät und 58 Prozent nutzen die Weckfunktion.

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) liest oder schreibt E-Mails. Ebenfalls 55 Prozent setzen ihr Mobiltelefon für Navigations- respektive Kartendienste ein. Videos schauen 47 Prozent auf dem Smartphone. Nahezu ein Viertel (23 Prozent) verwendet das Gerät für E-Books oder E-Paper. Fast jeder (98 Prozent) macht mit dem Gerät Fotos. Beinahe genauso viele surfen mit dem Smartphone im Internet (93 Prozent).

Smartphone-Nutzung in Deutschland (Grafik: Bitkom)

Nicht nur die jüngere Generation nutzt mehr als die Telefonfunktion ihres Smartphones. 83 Prozent der Nutzer ab 65 Jahren machen Fotos, 57 Prozent surfen im Internet und die Hälfte nutzt es als Terminplaner. Zusätzliche Apps laden sich 38 Prozent der älteren Smartphone-Nutzer herunter. Etwa ein Drittel (31 Prozent) nutzt es für den Zugriff auf soziale Netzwerke.

Laut Johannes Weicksel vom Bitkom werden schon bald weitere Funktionen hinzukommen. “Künftig wird man auch mit dem Smartphone bezahlen, sich ausweisen oder auf seine Elektronische Gesundheitsakte zugreifen.”

Eine weitere Bitkom-Umfrage hat allerdings ergeben, dass der Großteil der Bevölkerung an einer mobilen Bezahloption nicht interessiert ist. Demnach plant über zwei Drittel der deutschen Smartphone-Besitzer, nicht mit ihrem Gerät zu bezahlen. Eine solche Möglichkeit bei der Entrichtung des Fahrpreises in Bus, Bahn, Taxi Fernbus oder Mitfahrzentrale befürworten nur 29 Prozent. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es immerhin 35 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen nur 24 Prozent.

Dass auch viele ältere Menschen ein Smartphone nutzen, führt Weicksel auf die gestiegene Benutzerfreundlichkeit und den Trend zu größeren Bildschirmen zurück.

In Deutschland kommt auf 71 Prozent der Smartphones Android zum Einsatz. Das iPhone schafft es mit einem Anteil von nur 18,7 Prozent auf Rang zwei vor Windows Phone (6,9 Prozent). Noch schlechter sieht es für BlackBerry-Smartphones aus. Hierzulande nutzen es weniger als 1 Prozent.

Kantar Worldpanel: Anteil mobiler Betriebssysteme in Deutschland (Bild: ZDNet.de)

[mit Material von Kai Schmerer, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago