Microsoft hat LiveLoop, ein Entwickler von Kollaborationswerkzeugen für Office, gekauft. Wie viel der Softwarekonzern für das Start-up mit Sitz in San Francisco bezahlt hat, ist nicht bekannt. Das geht aus einem Bericht von ZDNet.com hervor, der Microsoft mittlerweile bestätigt hat.
Das erste Produkt des Start-ups heißt LiveLoop für PowerPoint und ermöglicht es mehreren Nutzern, zur gleichen Zeit an einer Präsentation zu arbeiten. New Enterprise Associates und Columbus Nova Technology Partners haben das Unternehmen zu Beginn finanziert.
Den Betrieb stelle LiveLoop am 24. April “dauerhaft” ein, heißt es auf der Firmen-Website. Hingegen steht dort noch: “Registrierung neuer Nutzer und Hochladen von Präsentationen wurden abgestellt.” Nutzer konnten bislang Präsentationen ins Web laden. Die URL zu dieser ließ sich verbreiten und auf jedem Computer oder Smartphone ansehen. Eine spezielle Software musste dafür nicht installiert werden.
Nutzer des Dienstes müssen bis zur Beendigung des Betriebs von LiveLoop eventuelle Dateien von den Servern des Unternehmens herunterladen. “Am 24. April werden alle Präsentationen und Nutzerdaten endgültig gelöscht.”
Zuletzt hatte Microsoft einen Schwerpunkt Kollaboration unter anderem bei den für Meetings gedachten Programmen und Diensten des Videokonferenzsystems Surface Hub gesetzt. Der Konzern könnte diese nun mit den Lösungen von LiveLoop ergänzen. Eine andere Möglichkeit könnte sein, dass sich Microsoft nur für die Entwickler interessiert. Diese kennen sich offensichtlich mit seinen Office-Programmen als auch komplexen Cloud-Services aus.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…