SAS
BI-Spezialist SAS Institute macht die Lösung SAS Visual Analytics im vollen Umfang auch über die Cloud verfügbar. Die Lösung Saas Now wird monatlich abgerechnet. Die Variante mit vier CPUs ist ab 1500 Euro verfügbar. Damit eigne sich die Lösung auch für Analytics-Einsteiger. Weil die Cloud-Variante auch über den gesamten Funktionsumfang der On-Premises-Lösung verfügt, unterstützt die Lösung auch die mobilen Nutzung und Berichterstellung. Bei wachsendem Bedarf lasse sich die Lösung auch weiter skalieren.
Schon in weniger als 30 Minuten soll sich die Lösung bereitstellen lassen und eigne sich damit auch für kurzfristige Einsätze im Self-Service-Verfahren – etwa wenn Mitarbeiter in Fachabteilungen oder das C-Management vorübergehend Daten über SAS Visual Analytics nutzen wollen. Eergänzend bietet SAS hier eine “One-Click”-Lizenz, die lediglich eine Anmeldung und Bestätigung im Webbrowser erfordert.
Saas Now ergänzt das Portfolio der Cloud- und On-premise-Lösungen von SAS. Bereitgestellt wird der Service vom Hosting-Partner Amsio, einem führenden Cloud-Anbieter. Anwender können über das Partnerportal jederzeit die Nutzungsstatistiken einsehen, Diagramme im Unternehmen teilen sowie Reports selbst erstellen und bearbeiten.
“Unser Angebot ist dank der Kosteneffizienz und Skalierbarkeit auch besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant”, erklärt Torsten Wiegel, Sales Director Visual Analytics DACH bei SAS. “Anwender haben mit Saas Now die Möglichkeit, unkompliziert die visuell-analytischen Funktionalitäten von SAS zu testen. Das ist ein echter Vorteil für Mitarbeiter, die noch nicht mit SAS Lösungen vertraut sind oder die die neue Version von SAS Visual Analytics für sich testen wollen.”
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…