Categories: Open SourceSoftware

CoreOS und Kubernetes wachsen zusammen

CoreOS, das auf den Einsatz in Rechenzentren getrimmt ist, soll mit der Container-Management-Technologie Kubernetes kombiniert werden. Auf Grundlage des frei verfügbaren Quelltextes will CoreOS das eigene Projekt Tectonic aufzubauen, erklärt CEO Alex Polvi. Ganz unabhängig dürfte diese Entscheidung aber nicht gefallen seien, schließlich ist Google Ventures wichtigster Geldgeber einer 20 Millionen Dollar umfassenden neuen Finanzierungsrunde für CoreOS. Und Kubernetes ist ein Projekt von Google.

logo-tectonic-ws-250x188

Von Google Ventures erhält das Projekt nun 12 Millionen Dollar. Die restliche Finanzierung bezieht es von Kleiner Perkins Caufield & Byers, Fuel Capital und Accel Partners.

Mit Kubernetes entwickelt Google ein quelloffenes Verwaltungswerkzeug für Linux-Container. Ein Cluster solcher Container kann damit wie ein einzelnes System behandelt werden. Zwar ermöglichen auch Technologien wie Docker, Container zu erstellen und zu starten, ihnen fehlt aber ein Werkzeug für die Verwaltung ganzer Cluster. Google setzt Kubernetes selbst in sämtlichen Webdiensten ein.

Tectonic wird aus der kommerziellen CoreOS-Distribution, deren Containern und  Kubernetes bestehen. Es soll als vollständiger Software-Stack Firmen den Aufbau einer verteilten, containerbasierten Software-Infrastruktur ermöglichen. Natürlich sind alle drei Komponenten auch heute schon kombinierbar, der Konfigurations- und Integrationsaufwand ist dann aber vom Administrator zu leisten.

Zuerst wird Tectonic ausgewählten Testern zur Verfügung stehen. Zum Paket gehören eine integrierte Linux-Container-Plattform und ein Werkzeug für automatisierte Bereitstellung. Die Linux-Container-Plattform wiederum besteht aus dem Server-Betriebssystem, der Container-Laufzeitumgebung, einer Cluster-Management-Konsole mit Browseroberfläche und Kubernetes.

Tectonic als Linux-Container-Cluster-Verwaltung. (Bild: CoreOS)

CoreOS-CEO Polvi kommentiert: “Als wir mit CoreOS begannen, war es unser Ziel, Googles Infrastruktur für jeden anderen nachzubauen und verfügbar zu machen. Heute wird dieses Ziel mit Tectonic Realität, mit dem Firmen weltweit Container sicher und in einer verteilten Umgebung einsetzen können, ähnlich wie Google seine Infrastruktur intern betreibt.” Dies bestätigte Dave Munichiello von Google Ventures: “Mit seiner Konzentration auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Bereitstellung liefert CoreOS eine umfassende Plattform, mit der weltweit agierende Firmen ihre Dienste skalieren können.”

Neben CoreOS arbeiten auch andere Anbieter im Open-Source-Bereich an einer Kubernetes-Implementierung, beispielsweise das OpenStack-Unternehmen Mirantis. Mesosphere setzt mit einem eigenen Cluster-Manager auf Kubernetes auf. Red Hat arbeitet mit Atomic ebenfalls an einer Cloud-Container-Lösung auf Basis von Kubernetes und integriert die Technologie auch in Red Hat Enterprise Linux 7.1.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

3 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago