Categories: E-CommerceMarketing

Ex-Amazon Manager wechselt zu Rocket Internet

Der frühere Chef von Amazon Frankreich wechselt zum Berliner Start-up-Inkubator Rocket Internet. Das hat das Unternehmen nun bekanntgegeben. Demnach übernimmt er den Posten des CEO der neugegründeten Global Fashion Group (GFG). Sie umfasst fünf internationale Ableger des Mode-Versenders Zalando.

In einer neuen Finanzierungsrunde erhielt GFG 32 Millionen Dollar von den bereits aktiven Investoren Tengelmann Ventures sowie Verlinvest – entsprechend einer Bewertung von 2,8 Milliarden Dollar für den Modekonzern.

Voog arbeitete in den vergangenen sieben Jahren bei Amazon Frankreich. Zuletzt bekleidete er die Stellen des Präsidenten und Geschäftsführers. Davor war er sechs Jahre in führende Positionen bei Carrefour tätigt – der zweitgrößte Einzelhändler Europas und weltweit die Nummer zwei nach Wal-Mart. Außerdem arbeitete er früher als strategischer Berater bei der Boston Consulting Group.

“Ich bin begeistert, als CEO zu GFG zu kommen”, sagte Romain Voog. “Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren außergewöhnlichen Teams in der nächsten Entwicklungsphase unserer fünf regionalen Unternehmen sowie die Schaffung des führenden Fashion-E-Tailers in den aufstrebenden Märkten.”

Roman Voog (Bild: Rocket Internet)
Roman Voog wird CEO der Global Fashion Group. (Bild: Rocket Internet)

Rocket Internet will mit der Global Fashion Group den Mode-Onlinehandel in aufstrebenden Märkten aufmischen. Die GFG vereint das in Lateinamerika tätige Dafiti, Jabong (Indien) Lamoda (Russland und GUS-Staaten), Namshi (Nahost) sowie Zalora (Südostasien und Australien). Das Original Zalando ist nicht Mitglied der Gruppe, es zählt zu den umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland. Es ist auch in anderen europäischen Ländern vertreten.

Die in der GFG versammelten Firmen verkaufen bereits seit Jahren modische Kleidung und Accessoires weltweit bekannter Marken. Zusätzlich bieten sie typische Produkte für die entsprechenden Regionen an. Bislang sind sie einzeln aber nicht profitabel. Das soll sich durch die Fusion und unter der Führung von Voog ändern. Dazu sollen Skalierungseffekte und die höheren Gewinnspannen beitragen, die mit Eigenmarken zu erzielen sind.

Rocket Internet investiert 500 Millionen Euro

Hinter Rocket Internet stehen die Brüder Oliver, Alexander und Marc Samwer, die auch den zweitgrößten Anteil am Modeversender Zalando halten. Rocket Internet selbst hält an der fusionierten Global Fashion Group 23 Prozent und der schon länger mit ihm verbundene schwedische Investor Kinnevik 25,4 Prozent.

Anfang Februar hatte das Unternehmen fast eine halbe Milliarde Euro in den Essenslieferanten Lieferheld investiert. In Deutschland hat es nach eigenen Angaben 90.000 Restaurants als Partner. Im zurückliegenden Jahr hatte Lieferheld 5,8 Millionen Nutzer, die sich 63 Millionen Mal ihr Essen nach Hause haben liefern lassen. Bezahlen will Rocket diesen Anteil mit einer nicht näher detaillierten Kapitalerhöhung.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

33 Minuten ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

4 Stunden ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

5 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

8 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago