Categories: EntwicklerProjekte

Herstellerneutrale Zertifizierung CeLS dokumentiert Business-Skills für IT-Profis

Herstellerneutrale Zertifikate sollen dabei helfen, unterschiedliche Berufsbilder von IT-Profis zu standardisieren. Über den Zertifizierungsstandard CeLS (Certified by ProfessionaLS) sollen IT-Experten neben IT-Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen auch weiterführende Expertise belegen können.

Einer der Gründungsmitglieder im CeLS-Beirat ist der Hamburger Hochschulprofessor Horst Tisson: “Bisher waren herstellerunabhängige Qualifikationsnachweise rar. Solche Tests, mithilfe derer Fähigkeiten, Fachkenntnisse, Methoden und Soft Skills geprüft und welche auch empirisch ausgewertet werden können, sind erste Schritte hin zu standardisierten Berufsbildern innerhalb der Branche.“ Der Beirat soll die neuen Zertifikate qualitativ begleiten soll.

Tisson konzipierte die CeLS-Prüfung zum Fachmann für IT-Controlling und Kostenmanagement. Er erklärt dazu: “Die IT ist zunehmend dem Vorwurf ausgesetzt, ein reiner Kostenfaktor zu sein. Ziel muss es sein, die Diskussion auf ihren Beitrag zur Wertschöpfung eines Unternehmens zu verschieben. Die Thematisierung von IT-Controlling und Kostenmanagement in einer Zertifizierung kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die IT vom Dienstleister zum Business Partner werden zu lassen.”

cels-zertifikat_590x840Dabei sind es nicht Unternehmen, die diese Zertifikate anbieten, sondern Experten aus der IT-Community. Autorenteams können dann unter bestimmten Voraussetzungen ein Berufsbild umreißen. Wissen und Mehtoden kommen von den Autorenteams, die Inhalte werden von der Community festgelegt, Bausteine, die Softskills umfassen, stammen wie auch die Autorenwerkzeuge von dem Unternehmen GECO. Neben Autrenteams können aber auch spezialisierte Unternehmen ein Berufsbild kreieren.

Derzeit gibt es bereits die Zertifizierungen Mobile Application Professional, Cloud Security Professional, IT-Forensic Professional, It-Controlling und Kotenmanagement, IT-Communication Manager, ISO27001 ISMS Consultant, Datenschutzauditor, Data Center Security Professional, Datenschutzbeauftragter. Die genannten Zertifizierungen stehen in den meisten Fällen als Basic oder Expert zur Verfügung. Darüber sind zahlreiche weitere Zertifizeriungen wie Chief Security Officer, IT-Compliance Auditor oder IT-Sicherheitsbeauftragter geplant.

Initiatoren der CeLS-Zertifikate sind der IT-Personaldienstleister GECO und die IDG-Verlagsgruppe.

Wie eine Studie des Freelancer-Portals Gulp zeigt, scheinen gerade Selbständige in der Frage über den Nutzen von Zertifikaten gespalten zu sein. Dennoch setzen gerade größere Auftraggeber häufig für bestimmte Projekte den Nachweis von Zertifikaten voraus.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

15 Stunden ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

16 Stunden ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

20 Stunden ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

21 Stunden ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

2 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

2 Tagen ago