Deutschland versteht sich, folgt man zumindest den Aussagen von Politik und Verbänden, bei Industrie 4.0 als Vorreiter und natürliche Lead-Nation. Besonders jetzt vor der Hannover Messe, bringen sich alle Interessenvertreter in Stellung, um mit ihren Lösungen, Konzepten und Visionen präsent zu sein. Ohne Frage, mit Industrie 4.0 eröffnet sich für deutsche Unternehmen viel Potenzial für technische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und somit mehr Umsatz. Aber auch außerhalb von Deutschland laufen vielfältige Aktivitäten. Ein Blick auf Wettbewerber lohnt immer, um sich der eigenen Position zu vergewissern.
Zudem versteht sich das IIC als eine Initiative, die sich nicht auf die Industrie bzw. Fertigungsbranche beschränkt. Vielmehr sollen auch Medizintechnik, Logistik und Verkehrswesen mit eingebunden werden. Das IIC hat sich in mehreren Arbeitsgruppen organisiert, die Zielrichtungen und Zeithorizonte für Ergebnisse vorgelegt haben. Ziel ist es, Internettechnologie in die Industrie zu tragen, die Zusammenarbeit unter Wettbewerbern zu fördern und Testanwendungen zu entwickeln. Die OMG hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie in der Lage ist, industriespezifische Standards zu entwickeln und zu etablieren.
Was bedeutet das nun für Industrie, Politik und Verbände in Deutschland? Das IIC spiegelt sehr gut den Pragmatismus und die Fähigkeit von international agierenden Technologieunternehmen wider, neue Themen inhaltlich und auch aus Marketingperspektive zu besetzen und voranzutreiben. Im Augenblick geht es um nichts geringeres als die Meinungsführerschaft in den Themen Industrie 4.0, Internet der Dinge und umfassender Einsatz moderner Informationstechnologie in Entwicklung, Produktion, Steuerung, Logistik und Service/Wartung in der Industrie und weiteren Branchen, die Element oder Nutzer entsprechender Ökosysteme und Nutzungskreisläufe sind.
Unternehmen hierzulande besitzen eine sehr gute Ausgangslage. Allerdings sind die Resultate und die Außenwirkung von Initiativen wie der Plattform Industrie 4.0 und anderen Aktivitäten eher spärlich. Die auf der Cebit 2015 bekannt gegebenen Initiativen und Kooperationen und die zu erwartenden Aktivitäten auf der Hannover Messe müssen eine hohe Schlagzahl und Durchschlagskraft vorlegen, um Industrie 4.0 aus deutscher Perspektive das gewünschte Momentum zu verleihen.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…