Categories: Cloud

Machine Learning as a Service für AWS

Einen Dienst für maschinelles Lernen gibt es jetzt über Amazon Web Services. Die Ankündigung erfolgte auf der Hausmesse AWS Summit in San Francisco. Damit schließt der Anbieter zu Microsoft Azure auf, das einen solchen Service im Februar verfügbar gemacht hatte. Auch von HP gibt es mit Idol on Demand einen vergleichbaren Service.

“Wir haben frühzeitig erkannt, dass sich das volle Potenzial von Maschinellem Lernen nur abrufen lässt, wenn wir es jedem Entwickler auf Amazon verfügbar machen. Amazon Machine Learning ist das Ergebnis des gesamten Lernprozesses, indem wir tausenden Entwicklern die Möglichkeit gaben, schnell Modelle zu konstruieren, zu experimentieren und dann zu skalieren, bis auf weltweite Vorhersage-Applikationen”, so Amazon Senior Manager Jeff Bilger.

Amazon Machine Learning ist mit Amazon Simple Storage Service (Amazon S3), Amazon Redshift und Amazon Relational Database Service (Amazon RDS) integriert. Programmierer können die AWS Management Console oder Programmierschnittstellen (APIs) nutzen, um so viele Modelle wie benötigt zu erstellen und mit ihnen Vorhersagen zu treffen.

Bisher war es Amazon zufolge schwer, Anwendungen mit maschinellem Lernen zu konzipieren, denn dafür benötigte man beträchtliche Kompetenzen in “Data Science“, also in Mathematik und Statistik ebenso wie in Informatik. “Amazon Machine Learning macht solche Technik für alle Entwickler verfügbar, indem es Komplexität eliminiert und viele Schritte automatisiert”, heißt es.

Parallel hat AWS einen WorkSpaces Application Manager (WAM) eingeführt, der die Nutzung der Desktop-Virtualisierung WorkSpaces vereinfacht. IT-Manager können ihren Mitarbeitern damit Anwendungskataloge für den Zugriff verfügbar machen, die innerhalb von Sekunden starten. Er kann kommerzielle Anwendungen ebenso umfassen wie quelloffene und selbst entwickelte. AWS zufolge entfällt damit jeglicher Aufwand für Installation, Patchen, und Rückzug von Apps.

Zu den weiteren auf dem AWS Summit angekündigten Neuerungen zählt, dass der bisher als Preview angebotene EC2 Container Service mit Docker-Unterstützung in den Regelbetrieb übergeht. Gleiches gilt für die “Zero-Admin Compute Platform” Lambda, wie Amazon das nennt: Entwickler müssen damit keine Ahnung von Cloud-Instanzen haben; sie schreiben mit JavaScript und Node.js Lambda-Funktionen für Mobile- oder Web-Backends, vergeben die nötigen Rechte und verbinden diese Funktion mit ihren AWS-Ressourcen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago