Categories: M2MNetzwerke

VDE-Umfrage: Industrie 4.0 ist in zehn Jahren da

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) hat anlässlich der Hannover Messe die Ergebnisse einer Befragung der Mitgliedsunternehmen und von Hochschulen zum Thema Industrie 4.0 vorgestellt. Demnach befasst sich aktuell knapp ein Drittel der befragten Unternehmen mit operativen Einzelprojekten, eine Planungs- respektive Testphase läuft bei etwa einem Viertel. 70 Prozent befinden sich in der Analysephase.

Dreiviertel der Befragten gehen davon aus, dass die “Smart Factory” bis spätestens 2025 umgesetzt sein wird und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in großem Maß verbessert. Am meisten werden ihnen zufolge Automobil- und Maschinenbau profitieren, gefolgt von Elektrotechnik und Logistik. Die Hälfte geht zudem davon aus, dass sich vor allem der Mittelstand bei Industrie 4.0 Vorteile verschaffen kann.

Allerdings ist die Mehrheit der Befragten auch davon überzeugt, dass sich der internationale Wettbewerb um die Technologieführerschaft in der Produktion in den nächsten Jahren stark verschärfen wird und Deutschland aufpassen muss, angesichts der US-Dominanz bei der technischen Software und Internet-Plattformen beziehungsweise deren Verknüpfung zu Anwendungen in Handel und Industrie (“Big Data”) im Innovationswettlauf um Industrie 4.0 nicht zurückzufallen. Jeder vierte Befragte befürchtet, dass die deutsche Industrie zu lange an klassischen Produktionsmethoden festhält.

Logo Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (Bild: VDE)Waren vor zwei Jahren noch 51 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass Deutschland zum Leitanbieter für Industrie 4.0 wird, glauben dies aktuell nur noch 40 Prozent. 30 Prozent sehen die USA als künftigen Vorreiter, 25 Prozent Japan. Grund: Jeder zweite Befragte glaubt inzwischen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zu wenig in Erforschung und Entwicklung investiert.

Um hier gegenzusteuern hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft nun die Initiative ‘Plattform Industrie 4.0’ offiziell gestartet. Hier sollen in verschiedenen Themengebieten von Expertengremien Blaupausen und Rahmenbedingungen für Industrie 4.0 erarbeitet werden.

Vor diesem Hintergrund plädieren 61 Prozent dafür, den Mikroelektronik-Standort Deutschland zu stärken. Denn 51 Prozent der befragten VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen sind davon überzeugt, dass Industrie 4.0 ein wichtiger Pfad zur anhaltenden Re-Industrialisierung Europas sein wird. Vor zwei Jahren glaubten dies nur 39 Prozent.

“Wir müssen uns unserer Stärke in der Automatisierungstechnik und der Prozess- und Fertigungsindustrie bewusst sein. Das positive Abschneiden der USA fußt sicherlich auf der Wahrnehmung des hohen Tempos der US-Industrie bei der Vorstellung neuer Ideen im Bereich der Office- und Consumer-IT und entsprechenden Initiativen in der Öffentlichkeit. Die Subventionspolitik asiatischer Länder im Bereich Mikroelektronik tut ihr Übriges”, kommentiert VDE-Vorstandsvorsitzender Hans Heinz Zimmer.

Zimmer ist allerdings überzeugt, dass Deutschland letztendlich seine Stärken in der Elektroindustrie ausspielen kann. Jedoch müsse dafür noch einiges getan werden. Das derzeit größte Hindernis für Industrie 4.0 in Deutschland ist für 70 Prozent der Befragten der Aspekt IT-Sicherheit. Jedem zweiten Befragten fehlen Normen und Standards. Außerdem sehen die Umfrageteilnehmer Migrationsprobleme von klassischer Industrie zu Industrie 4.0 sowie unzureichende branchenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hohe Investitionskosten und Komplexität sind für jeden dritten große Hindernisse.

Loading ... Loading ...
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

2 Minuten ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

11 Stunden ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

24 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago