Apple Lädt zum diesjährigen Entwicklertreffen World Wide Developers Conference (WWDC). Es findet im Moscone Center West in San Francisco vom 8. bis 12. Juni statt. Der iPhone-Hersteller hat der Konferenz das Motto “The Epicenter of Change” gegeben. Es sollen über 100 technische Sessions stattfinden und mehr als 1000 Apple-Ingenieure anwesend sein. Auch ein Hands-On-Lab soll vor Ort sein.
Ab Freitag, 17. April um 19 Uhr deutscher Zeit, beginnt die Bewerbungsphase für Tickets. Diese können ausschließlich online beantragt werden. Apple vergibt die Karten im Losverfahren unter allen Interessenten. Am Montag, 20. April um Mitternacht deutscher Zeit, will der Konzern die Gewinner informieren.
Der Preis für Karten für den WWDC liegt bei 1599 Dollar. Im Anschluss an die Auslosung bucht Apple das Geld automatisch über das für die Apple ID hinterlegte Konto ab. Entwickler im Alter zwischen 13 und 17 Jahren benötigen eine Zustimmung ihrer Eltern.
Apple streamt ausgewählte Sessions auch live auf der WWDC-Website. Alle technischen Infoveranstaltungen stehen am Ende eines Tages als Video zum Abruf zur Verfügung. Studenten von MINT-Fächern erhalten außerdem bis zu 350 WWDC-Stipendien.
Auf der Veranstaltung wird Apple auch Neuerungen ankündigen. Dieses Jahr wird ein Neustart des übernommenen Musik-Streaming-Dienstes Beats Music erwarten. Diesen integriert der Konzern wahrscheinlich in iOS 8.4. Auch ein Ausblick auf iOS 9 im Herbst ist wahrscheinlich. Nach einer Preissenkung für die Settop-Box Apple TV dürfte in diesem Bereich ebenfalls ein neues Produkt erscheinen.
Wie Apple auf einer Informationsseite zur World Wide Developers Conference mitteilt, erlaubt es auf dem Veranstaltungsgelände keine Selfiesticks und auch keine Wearables, mit denen Fotos und Videos aufgenommen werden können. Letzteres dürfte sich auf Nutzer von Google Glass beziehen.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…