Microsoft aktualisiert die Azure Media Services. Der Konzern stattet die Cloud-basierten Mediendienste mit neuen Funktionen, Partnerschaften und Zertifizierungen aus. Es hat auf der NAB Show 2015 in Las Vegas vor allem das Live Encoding sowie den Azure Media Player hervorgehoben.
Die Funktion Live Encoding stellt Microsoft vorerst in einer Betaversion zur Verfügung. Interessierte benötigen eine Einladung, um sie zu erhalten. Es basiert auf bestehenden Live-Video-Funktionen der Azure Media Services und eigne sich vor allem für ereignisbasiertes Streaming rund um die Uhr.
Der Dienst biete “die echte Erfahrung eines Cloud-Videorekorders”, zitiert Techcrunch einen Microsoft-Sprecher. Die Vorschauversion kam bereits bei weltweit beachteten Sportereignissen wie dem Superbowl 2015 und den Olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi zum Einsatz, heißt es dazu im Azure Blog.
Mit dem Azure Media Player erhalten Nutzer eine automatische Abspiellösung, um Zuschauer über eine breite Palette von Browsern und Geräten zu erreichen. Dabei unterstützt er Branchenstandards wie HTML5, Media Source Extensions (MSE) und Encrypted Media Extensions (EME). Damit ermöglicht er ein reichhaltiges adaptives Streaming – soll aber bei Bedarf auch nahtlos zurückfallen auf Browser-Plug-ins wie Flash und Silverlight.
Microsoft zufolge garantiert eine neue Zertifizierung der Content Delivery Security Association den Inhabern von Medieninhalten, dass diese mit “Sicherheit der Enterprise-Klasse” geschützt sind. . Das Ökosystem der Partner erweitern die Azure Media Services durch eine strategische Partnerschaft mit Clearleap, einem Anbieter von Videolösungen mit einer eigenen Palette von SaaS-Diensten.
Die NAB Show findet vom 11. bis 16. April in Las Vegas statt. Weitere Einzelheiten zu den dort angekündigten neuen Features für die Mediendienste will Microsoft in dieser Woche in einer Serie von Beiträgen im Azure Media Blog erläutern.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…