Categories: Cloud

IBM nimmt Softlayer-Rechenzentrum in Betrieb

IBM hat in den Niederlangen ein Rechenzentrum für das Public-Cloud-Angebot Softlayer eröffnet. Es ist das zweiten in dem Land und das dreizehnte in den vergangenen zehn Monaten. Der Konzern betreibt bereits Anlagen in Frankfurt, London und Paris.

Das neue Rechenzentrum steht in Alemere, unweit von Amsterdam. Es umfasst wie das erste niederländische IBM-Rechenzentrum etwa 8000 Server. Das Unternehmen will mit der Anlage EU-Kunden eine weitere Option für Redundanz und Disaster Recovery bieten. Dabei sollen ihre Daten die Europäische Union nicht verlassen.

IBMs IaaS-Angebot Softlayer steht in Konkurrenz mit Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Darüber hinaus ist der Konzern damit in der Lage, Kunden Hybrid-Cloud-Lösungen anzubieten – also durch Infrastrukturdienste deren eigene Rechenzentren zu ergänzen. Bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen diese Woche, hob IBM Hybrid Cloud als Schwerpunkt hervor. Cloud Services sorgten demnach für eine jährliche “Run Rate” von 3,8 Milliarden Dollar – gegenüber 2,3 Milliarden Dollar im Vorjahr.

Im vergangenen Jahr hatte IBM angekündigt, dass es weltweit 15 neue Rechenzentren eröffnen wolle. Für diesen Zweck stellte es 1,2 Milliarden Dollar bereit. Außerdem gab es bekannt eine ähnliche Summe für die Kommerzialisierung von Watson an. Gleich 3 Milliarden investierte es in den Ausbau der Sparte Internet der Dinge (IoT).

SoftLayer IBM Übernahme Public Cloud Bare Metal IaaS. (Bild: IBM)Als Spätankömmling im Public-Cloud-Bereich hatte IBM sich mit einer Übernahme von Softlayer für 2 Milliarden Dollar im Jahr 2013 auf die Überholspur begeben. Es geht davon aus, dass dieser Markt 2020 ein Volumen von 200 Milliarden Dollar haben wird.

In den vergangenen Monaten haben US-Unternehmen vermehrt Rechenzentren in Europa errichten, um Kunden entgegenzukommen, die Überwachung und Zugriff durch Geheimdienste in den USA fürchten. Unter anderem unterhält Google ebenfalls in den Niederlanden ein Rechenzentrum. Für dessen Stromversorgung investierte es kürzlich 600 Millionen Euro in einen lokalen Windpark. Ein ähnliches Exklusiv-Abkommen mit einem Ökostromanbieter traf es für eigene Anlage im finnischen Hamina.

Für rund 1,7 Milliarden Euro errichtet Apple Rechenzentren in Dänemark und Irland, die 2017 ans Netz gehen sollen. In Frankfurt hat Amazon Web Services im Oktober 2014 in Betrieb genommen. Microsoft Azure ist in Irland sowie den Niederlanden vertreten. Allerdings ist fraglich, ob eine Datenspeicherung in Europa ausreicht, um Zugriffe von US-Behörden auf europäische Kundendaten von US-Unternehmen zu verhindern, muss sich am Präzedenzfall Microsoft erst noch erweisen.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

9 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago