Categories: ERP-SuitesSoftware

SAP vereinfacht Service & Support

SAP meldet eine neues, vereinfachtes Portfolio der Service & Support Organisation. Neben Services, Best Practices und Methoden werden über diese Organisation auch Tools für Anwender bereitgestellt. Nun versucht SAP mit einem klar definierten Rahmenvertrag, aufeinander abgestimmte SAP-Verträge und Preisstrukturen auf der Grundlage globaler Geschäftsbedingungen und eine zentrale Order Form die Zusammenarbeit mit den Anwendern zu vereinfachen und zu flexibilisieren.

Neu ist jetzt unter anderem ein zentraler Service- und Support-Ansprechpartner, der für Innovation beim Kunden Roadmaps entwirft und dabei auch die notwendigen Entwicklungsprozesse begleitet. SAP kann damit den Anwendern individuelle Angebote vorschlagen, die sämtliche Leistungen beinhalten. Für die Anwender soll sich dadurch die Weiterentwicklung der eigenen Unternehmens-IT beschleunigen.

Dafür hat SAP jetzt auch das Support-Modell MaxAttention erweitert, mit dem der Hersteller fast ausschließlich für Großkunden über mehrere Jahre hinweg Hilfestellungen für komplexe Projekte liefert. Über ein neues einheitliches Kooperationsmodell will der Anbieter langfristige Kundenbeziehungen schaffen.

Mit dieser höchsten Support-Stufe können Anwender das gesamte Leistungsspektrum des SAP-Lösungsportfolios nutzen und das über den gesamten Lebenszyklus einer SAP-Lösung hinweg. SAP ermöglicht das durch kontinuierlich weiterentwickelte Geschäftsprozesse und gemeinsame Innovation.

Michael Kleinemeier, ist im Global Managing Board von SAP SE für Service und Support verantwortlich. Jetzt versucht SAP das Angebot noch stärker auf die Geschäftsanforderungen der Anwender hin auszurichten. (Bild SAP SE, Wolfram Scheible)

SAP treibt diese Innovationsprozesse mit verschiedenen Bereichen wie etwa dem Innovation Control Center (ICC), dem Operation Control Center (OCC) und dem Mission Control Center (MCC) voran.

Über das ICC können Anwender Prototypen und neue Geschäftsmodelle und -prozesse entwickeln und validieren. Mit dem OCC sorgt SAP für effiziente und einfache Systemlandschaften und für reibungslosen Geschäftsprozesse und stabilen Systembetrieb. In dringenden Fällen spring das MCC den MaxAttention-Kunden bei.

“Sich stetig weiterentwickelnde Technologien und der rasche Wandel geschäftlicher Anforderungen haben fast unvermeidlich höhere Komplexität zur Folge”, kommentiert John Madden, IT Services Practice Lead bei OVUM. “Unternehmen, die flexibel und wettbewerbsfähig bleiben wollen, suchen daher nach einem Partner, mit dessen Hilfe sie diese immensen Herausforderungen meistern können. Dabei legen sie Wert auf Offenheit, Kundenorientierung und Lösungen, die optimal auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.” Daher, so Michael Kleinemeier, Mitglied im SAP Managing Board, habe SAP die im Service & Support die “Herangehensweise vereinfacht und orientiert sich an den Geschäftsanforderungen der Kunden”.

Erst vor wenigen Tagen hatte SAP ein neues Kunden-Portal für OneSupport angekündigt. Damit hat SAP den technischen Support für Anwendungen, ob On-Premises oder in der Cloud vereinfacht und auf verschiedene Rollen zugeschnitten.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago