Categories: ÜbernahmeUnternehmen

Infineon übernimmt Power Semitech komplett

Infineon hat angekündigt, die restlichen Anteile an Power Semitech zu übernehmen. Es hatte das Unternehmen 2009 gemeinsam mit LS Industrial Systems in Korea als Joint-Venture gegründet. Über den Kaufpreis macht es keine Angaben. Durch die Akquisition stärkt der deutsche Halbleiterhersteller den Bereich Intelligente Leistungsmodule (Industrial Power Modules, IPMs). Diese ermöglichen eine höhere Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten wie Kühl- und Gefrierschränken, Waschmaschinen, Trocknern und Klimageräten.

“Die Leistungselektronik ist ein wichtiger Eckstein für unser Engagement bei der globalen Herausforderung zur Verbesserung der Energieeffizienz”, sagte Dr. Helmut Gassel, Präsident des Geschäftsfelds Industrial Power Control bei Infineon. “Die funktionale Integration ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in dieser Industrie – mit unserem verstärkten Engagement bei den Intelligenten Leistungsmodulen nehmen wir an einem stark wachsenden und sehr attraktiven Markt teil. Unternehmen in diesem Umfeld begrüßen unsere strategische Weiterentwicklung vom Produktdenken zum Systemverständnis.”

Aufgrund des Trends, Verbrauchsgüter und kleinere industrielle Antriebe energieeffizienter zu gestalten, wächst Infineon zufolge der weltweite IPM-Markt stetig. Die mithilfe von IMPs gesteuerten Motoren mit variabler Geschwindigkeit in Haushaltsgeräten sollen etwa 50 Prozent weniger Energie benötigen als ungeregelte Motoren mit einfacher An/Aus-Funktion.

Dr. Helmut Gassel, Präsident des Geschäftsfelds Industrial Power Control bei Infineon. (Bild: Infineon)
Dr. Helmut Gassel, Präsident des Geschäftsfelds Industrial Power Control bei Infineon. (Bild: Infineon)

IPM-Produkte nutzen Leistungshalbleiter und Integrierte Schaltungen in einem kompakten Gehäuse. Die Module kommen zum Einsatz, um die Energieeffizienz von Elektromotoren mit variabler Geschwindigkeit in Konsumgütern wie Weißer Ware oder anderen Anwendungen zu erhöhen.

Darüber hinaus führe die erhöhte Effizienz zu einem geringeren Bedarf an Isolierungsmaterial für das Gehäuse von Haushaltsgeräten. Das senke nicht nur die Kosten, sondern biete auch neue Design-Möglichkeiten.

Infineon zufolge erwarten Marktforscher von IHS Technology, dass der weltweite Markt für IPM-Produkte von 2013 bis 2018 um jährlich durchschnittlich zehn Prozent wachsen wird, für das Segment der Konsumgüter wird sogar von einem durchschnittlichem jährlichen Wachstum von 15,5 Prozent in diesem Zeitraum ausgegangen. Haushaltsgüter sollen in diesem Segment die Wachstumstreiber der nächsten Jahre sein.

3 Milliarden Dollar für International Rectifier

Ursprünglich verfügte Infineon über 46 Prozent der Anteile an Power Semitech. Im Juni 2014 hatte das Unternehmen den Anteil auf 66 Prozent erhöht. Der Firmensitz befindet sich in der Südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Es beliefert alle führenden Marken für Haushaltsgeräte.

Im Januar 2015 hatte Infineon bereits das Halbleiterunternehmen International Rectifier (IR) aus den USA übernommen. Es zahlte damals rund 3 Milliarden Dollar. International Rectifier entwickelt Power-Management-Technologien. Das Portfolio umfasst unter anderem Schaltbausteine, Leistungsversorgungssysteme und Komponenten zur schnellen Datenverarbeitung. Die Lösungen des Unternehmens setzen Hersteller von Computern, energiesparenden Haushaltsgeräten, Beleuchtungen, Automobilen, Satelliten, Flugzeugen und Verteidigungstechniksystemen ein, um die Stromversorgung ihrer Geräte zu optimieren.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

37 minutes ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago