Mit dem Patchday im Mai hat Microsoft 13 Patches veröffentlicht. Sie beseitigen insgesamt 48 Schwachstellen in Windows, Office, Internet Explorer, SharePoint Server, .NET Framework, Silverlight und Lync. Der Softwarekonzern stuft drei der Updates als kritisch ein, da sie Lücken schließen, die Remotecodeausführung ermöglichen. Die übrigen zehn Bulletins haben die Einstufung “hoch” erhalten. Sie erlauben Microsoft zufolge Rechteerweiterung, Offenlegung von Informationen, das Umgehen von Sicherheitsfunktionen und Denial of Service (DoS).
Mit dem Patch MS15-043 behebt Microsoft als kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer 22 Sicherheitslücken. Dazu zählen 14 kritische Speicherfehlerlücken. Sämtliche Versionen des Microsoft-Browsers – von IE6 unter Windows Server 2003 bis zu IE11 in der neuesten Windows-Version 8.1 sind davon betroffen. Angreifer können die Benutzerrechte eines Nutzers erlangen, wenn dieser eine manipulierte Website öffnet. Anschließend lässt sich Schadcode aus der Ferne ausführen.
Das zweite kritische Update MS15-044 schließt Schwachstellen im Microsoft-Schriftartentreiber, die sich unter Windows, .NET Framework, Office, Lync und Silverlight ausnutzen lassen. Angreifer können auch diese für Remotecodeausführung ausnutzen, wenn Anwender eine manipulierte Datei oder Website öffnen, in die TrueType-Schriftartdateien eingebettet sind.
Die restlichen Updates korrigieren weniger gravierende Sicherheitsprobleme. Zusätzlich zu den 13 Patches veröffentlicht Microsoft wie üblich eine aktualisierte Version seines “Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software” bereit. Das Programm erkennt und löscht eine Auswahl gängiger Malware, die sich im System eingenistet hat.
Anwender sollten vor allem die kritischen Updates schnellstmöglich installieren, falls sie nicht ohnehin die automatische Aktualisierung unter Windows nutzen. Die Patches können direkt über die jeweiligen Bulletins oder Microsoft Update beziehungsweise Windows Update bezogen werden.
Mit dem Start von Windows 10 könnte Microsoft auf die üblichen Patchdays verzichten. Denn mit dem kommenden, plattformübergreifenden Betriebssystem verfolgt es auch eine neue Update-Strategie, die es vergangene Woche auf der Konferenz Ignite in Chicago vorgestellt hat.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.