Categories: BrowserWorkspace

Firefox 38 bringt Unterstützung für kopiergeschützte HMTL5-Videos

Ab sofort steht die finale Version von Firefox 38 zum Herunterladen bereit. Mozilla hat nun die Schnittstelle Encrypted Media Extensions (EME) implementiert. Diese unterstützt die Wiedergabe von verschlüsselten HTML5-Video- und Audio. Darüber hinaus lässt sich mit dem Browser automatisch das Adobe Primetime Content Decryption Module für kopiergeschützte Inhalte herunterladen, die über EME abgespielt werden. Allerdings können nur Anwender von Windows Vista und neuer die beiden Funktionen nutzen.

Dafür kann unter OS X Firefox 38 nativ auf Googles Video-Plattform Youtube gehostete HTML5-Videos abspielen. Den Versionshinweisen zufolge hat Mozilla dafür einen Teil der API Media Source Extentions in den Browser integriert.

Außerdem haben die Entwickler das Menü “Einstellungen” mit einem neuen Tab basierten Design ausgestattet. Nutzer finden Kategorien wie “Allgemein”, “Suche”, “Datenschutz” und “Sicherheit” in der neuen Version in einer Leiste am linken Bildrand. Im rechten Teil des Fensters können sie dann die gewünschten Anpassungen vornehmen.

Durch die Funktion Speculative Connection Warmup würden sich die Ladezeiten verkürzen, so Mozilla weiter. In WebWorkers steht nun auch WebSocket bereit. Ebenfalls neu ist die BrodcastChannel API. Diese ermöglicht eine Kommunikation zwischen iFrames, Browser-Tabs und Worker-Threads, solange diese denselben Ursprung und User Agent haben. Die Entwickler führen als Beispiel eine Anmeldung bei einer Webanwendung an, die dann auch an andere geöffnete Tabs oder Fenster dieser Anwendung weitergegeben werden kann.

Neben den Funktionen bringt Firefox 38 auch Patches für 15 Sicherheitslücken. Sechs davon stuft Mozilla als kritisch ein. Unter anderem treten Pufferüberläufe bei der Verarbeitung von komprimierten XML- sowie SVG-Dateien auf. Mehrere Speicherfehler in der Vorgängerversion können zudem unter Umständen zum Einschleusen und Ausführen von Schadcode benutzt werden.

Das Update soll auch verhindern, dass der Windows-Updater für Firefox außerhalb des Anwendungsverzeichnisses ausgeführt wird. Dadurch ist es offenbar möglich, dem Aktualisierungsprozess DLL-Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis oder gar einem temporären Verzeichnis unterzuschieben. Die Änderung betrifft aber nur Firefox für Windows.

Firefox 38 steht wie gewohnt für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Mozilla verteilt die neue Version über seine Website oder die Update-Funktion des Browsers. Es weist zudem darauf hin, dass Firefox 38 die Basis für das nächste Extended Support Release (ESR) ist.

Download:

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

16 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago