Categories: Cloud

OpenStack startet verpflichtende Interoperabilitätstests

Auf dem OpenStack Summit in Vancouver hat das Open-Source-Projekt OpenStack verpflichtende Interoperabilitätstests für existierende ebenso wie neue Produkte und Komponenten gestartet. Außerdem verkündigte die Stiftung, dass 32 Unternehmen das System für föderierte Identitäten unterstützen wollen. Das Projekt führt dies mit dem Release OpenStack Kilo ein.

Mit föderierten Identitäten können Informationen zur Identität des Nutzers über mehrere Systeme hinweg genutzt werden. Auf diese Weise ist der Zugriff der Anwender auf mehrere Public Clouds mit einem Log-in möglich. Unter anderem unterstützen es Cisco, HP, IBM, Mirantis, Rackspace, Red Hat, SUSE und Ubuntu. Sie wollen es bis Jahresende implementieren.

Mit den Testanforderungen sollen Public Cloud, Hosted Private Cloud, Distributionen und Appliances überprüft werden. Auf diese Weise will OpenStack sicherstellen, dass alle OpenStack-Produkte und -Dienste die gleichen grundlegenden Funktionen aufweisen und zueinander kompatibel sind. Die Open-Source-Testsoftware stammt von der OpenStack Foundation, die auch das Ergebnis validiert.

OpenStack_summit_Vancouver

14 Unternehmen haben bislang die eigenen Produkte nach diesem Verfahren zertifiziert. Sie erhalten dafür im OpenStack Marketplace das Label “OpenStack Powered”. Dem Direktor der Stiftung, Jonathan Bryce, zufolge erfolgten diese Zertifizierungen während der Entwicklung des Tests im vergangenen Jahr.

“In Zukunft wird jedes neue Produkt und jeder neue Dienst diese Tests bestehen müssen, um das Warenzeichen OpenStack zu nutzen oder sich auch nur OpenStack zu nennen. Alle existierenden Produkte und Dienste werden wir im Verlauf des Jahres rückwirkend testen.”

Das Projekt OpenStack hatten 2010 Rackspace und die NASA gegründet. Es wird heute von mehr als 200 Firmen unterstützt, darunter Cisco, Dell, HP, IBM, Intel, Oracle, Red Hat und VMware – wenn auch (etwa im Fall von HP) nicht immer uneingeschränkt.

Mirantis-CEO Adrian Ionel sagte Anfang April im Gespräch mit ZDNet, der Erfolg der Plattform hänge davon ab, ob größere Firmen Clouds mit diesem Kontrollsystem einrichten werden. “OpenStack steht gerade am Scheideweg”, sagte er. “Es ist ein kritischer Moment und kann so oder so ausgehen. OpenStack ist in einer guten Position, es hat seine Samen in drei großen Segmenten ausgesät, nämlich SaaS-Firmen, Telekommunikationsnetzbetreiber und technisch orientierte Unternehmen. Jetzt geht es nur darum, von ersten Tests auf weitläufige Nutzung umzustellen.”

Ebenfalls auf dem OpenStack Summit hat die Foundation auch ein neues Zertifizierungsprogramm für OpenStack-Experten angekündigt. Ab Anfang 2016 soll es dann einen einheitlichen Test geben, der die wichtigsten Grundlagen für den Einsatz dieser Technologie zertifiziert. Zusammen mit der Linux Foundation soll damit dem nach wie vor großen Problem des Fachkräftemangels bei der jungen Cloud-Technologie entgegengewirkt werden.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

9 Stunden ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

2 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

6 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

7 Tagen ago