Categories: MobileMobile Apps

Flow: Microsoft arbeitet an neuer E-Mail-App

Angeblich entwickelt Microsoft eine App für “schnelle E-Mail-Konversationen auf Ihrem Smartphone mit den Menschen, die Ihnen wichtig sind.” Sie sollen einem als “vertraulich” eingestuften internen Dokument zufolge für iOS erscheinen. Darauf weist der Twitter-Nutzer @h0x0d hin. Demnach trägt die Anwendung den Namen “Flow by Outlook”. Dabei handelt es sich offenbar nicht um eine Alternative zu Outlook, sondern eine Ergänzung für das E-Mail-Programm.

Microsoft verspricht im Beschreibungstext eine Präsentationsform, die sonst mit Instant Messaging verbunden wird: “Keine Betreffzeilen, Grüße oder Signaturen. Flow ist für schnelle, leichtgewichtige Konversationen in Echtzeit gemacht.” Nutzer sollen sämtliche Konversationen aus Flow auch in Outlook abrufen können und mit anderen Outlook-Anwendern kommunizieren können.

Allerdings zeigt Flow nicht die vollständige E-Mail-Korrespondenz des Anwenders an. Die App beschränkt sich auf mit Flow begonnene Konversationen einschließlich aller Antworten, egal mit welchem Client. Microsoft zufolge lässt sich somit das Rauschen ausblenden. Auf Nachfrage von ZDNet.com wollte sich Microsoft zu dem Dokument nicht äußern.

Outlook für Android und iOS basiert auf einer erweiterten Version der von Microsoft übernommenen E-Mail-Lösung Acompli. Der Name “Flow by Outlook” lässt darauf schließen, dass dasselbe Team die App entwickelt. Die könnte bedeuten, dass Flow für Android früher als für Windows Phone veröffentlicht wird, denn Outlook für Windows Phone (und Windows 10 Mobile) basiert auf einem gänzlich anderen Code als die beiden Acompli-Apps, auch wenn sich die Oberfläche gleicht.

Die Teams für Outlook, Outlook.com und Exchange hat Microsoft in einer einheitlichen Sparte organisiert. Sie sind Corporate Vice President Rajesh Jha unterstellt.

Einige Elemente von Flow erinnern an Skype Qik, zu dem es das E-Mail-Pendant sein könnte. Diese letztes Jahr für Android, iPhone und Windows Phone eingeführte App ist Microsoft zufolge “so leichtgewichtig und praktisch wie SMS und IM”. Sie basiert lediglich nicht auf einer E-Mail-Adresse, sondern auf einer Mobilfunknummer.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

2 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

2 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

5 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

5 Tagen ago