Um die koordinierte Weltzeit mit der universellen Sonnenzeit zu synchronisieren, weicht Amazon Web Services etwas von der Schaltsekunde ab. Dies ist alle paar Jahre nötig, weil eine Erdumdrehung einen Sekundenbruchteil länger dauert als 24 Stunden. Statt diese einfach zu addieren, will es praktisch 24 Stunden lang eine eigene Zeitrechnung einführen.
In der Vergangenheit kam es zu Fehlfunktionen bei einigen Computersystemen bei der Schaltsekundenproblematik. 2012 betraf es unter anderem Reddit, Quantas und Mozilla. Um Mitternacht am 30. Juni ist die nächste Schaltsekunde geplant. Viele Systeme lösen das Problem, indem sie ihrer Uhr einfach eine Extrasekunde hinzufügen, die dann als “23:59:60” angezeigt wird.
In einem Blog erklärt Jeff Barr, Chief Evangelist von Amazon Web Services (AWS), dass nicht alle System die “:60”-Schreibweise korrekt verarbeiten können. Davon sind auch einige Backend-Systeme und die Verwaltungskonsole von AWS betroffen.
Amazon führt somit in diesen 24 Stunden eine eigene Zeitrechnung ein. Diese weicht von der koordinierten Weltzeit um bis zu eine halbe Sekunde ab. Die AWS-Uhren sollen gegen 12 Uhr am 1. Juli wieder mit der koordinierten Weltzeit synchron sein.
Die Anpassungen müssen Nutzer von Amazons EC2-Instanzen selbst durchführen. Dafür können sie Public Time Services auf Basis des Network Time Protocol (NTP) oder Microsofts Dienst time.windows.com verwenden. Andere AWS-Ressourcen, die sich mit Zeitservern von ntp.org synchronisieren, werden die eine Standardsekunde automatisch implementieren. Dazu zählen CloudSearch-Cluster sowie EC2-Container-Service-, RDS- und Redshift-Instanzen.
Google hatte schon 2011 einen ähnlichen Lösungsansatz für das Schaltsekundenproblem mit einer geringen Zeitausdehnung entwickelt. Es nannte ihn “Leap Smear“, also etwa “Sprungverwischung”. Dabei modifizierte es die NTP-Server für die Dienste so, dass sukzessive wenige Millisekunden hinzugefügt wurden, sodass zum Zeitpunkt der Schaltsekunde der Zeitunterschied bereits ausgeglichen war.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…