Seit einigen Tagen erhalten Apple-Kunden beim Kauf von Apps, Filmen und Musik vermehrt den Hinweis, dass sie auf ihr Rückgaberecht verzichten sollen. Das berichten die Blogs iPhone-Ticker und iTopnews. Beiden liegen nach eigenen Angaben mehrere Nutzerberichte vor.
In der Regel erscheint der Hinweis nur bei Nutzern, die in der Vergangenheit vergleichsweise viele Apps zurückgegeben haben. Bei den aktuellen Fällen sollen es aber nur wenige gewesen sein. In den Kommentaren der Blogs berichten einige Nutzer, dass sie nur zwei Anwendungen zurückgegeben hätten und nun aufgefordert werden auf ihr Recht zu verzichten.
Der Hinweis lautet: “Ich bestätige, dass ich diesen Kauf nicht mehr stornieren kann, wenn ich diese App innerhalb von vierzehn Tagen, nachdem ich auf “Kaufen” getippt habe, lade”. Zudem erhalten Nutzer per E-Mail eine Bestätigung mit ähnlichem Inhalt.
Um eine App zurückzugeben, müssen sich Nutzer auf der Website reportaproblem.apple.com mit ihrer Apple-ID einloggen. Dort lässt sich die betreffende App auswählen. Über ein Dropdown-Menü können sie den Kauf stornieren.
Seit Dezember 2014 räumt der iPhone-Hersteller Kunden in der EU ein 14-tägiges Rückgaberecht auch bei iTunes-Bestellungen ein. Mit einigen Ausnahmen können solche Order ohne Angaben von Gründen binnen 14 Tagen nach Erhalt der Quittung widerrufen werden. Apple sichert die Rückerstattung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufsmitteilung zu – mit dem Zahlungsmittel, das der Kunde verwendet hat, und ohne Entgelte zu berechnen.
Das Widerrufsrecht (PDF) gilt nicht für iTunes-Geschenke, nachdem der jeweilige Code eingelöst wurde. Als Ausnahme zum Widerrufsrecht nennt Apple außerdem Bestellungen für digitale Inhalte, “wenn die Lieferung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und Ihrer Kenntnisnahme, dass Sie dadurch Ihr Widerrufsrecht verlieren, begonnen hat”.
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…