Categories: Data

Dell mit neuen Appliances für Backup- und Recovery

Dell Software stellt zwei neu Appliances für Backup- und Recovery vor. Die DL4300 basiert auf der Datensicherungs- und Wiederherstellungssoftware AppAssure und bietet erweiterte Funktionen Schutz unternehmenskritischer Daten und Applikationen. Deutlich kleiner setzt Dell DL1000 an. Diese Appliance bietet 1 TB verwendbaren Speicherplatz. DL1000 richtet sich an kleinere Unternehmen, die auf der Suche nach einer kostengünstigen Lösung sind.

Dell DL1000 Backup-Appliance erstellt auf 1 TB pro Stunde ein Snapshot. (Bild: Dell)
Dell DL1000 Backup-Appliance erstellt auf 1 TB pro Stunde ein Snapshot. (Bild: Dell)

Dell Software kombiniert das eigene Lösungsportfolio rund um die AppAssure-Software im Bereich Datensicherung und Wiederherstellung mit Dell PowerEdge-Servern.

Kleine und mittelständische Unternehmen können die Appliances Dell DL1000 1 TB und Dell DL4300 schnell als Komplettlösung zur Absicherung von Daten verwenden. Beide Modelle eignen sich für den Einsatz in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen.
Dell DL4300 enthält die neueste Version der Datensicherungs-, Replikations- und Wiederherstellungs-Software AppAssure. Unternehmen bekommen damit eine leistungsfähige, Lösung, die aber auch einfach zu handhaben ist.

(2) http://www.dell.com/de/unternehmen/p/dell-software-dl4300/pd

Die Back-up-and-Recovery-Appliance DL4300 bietet zwischen 60 und 120 TB nutzbaren Back-up-Speicher. (Bild: Dell)

Die Standardversion bietet einen nutzbaren Speicherplatz von 60 TB. In weiteren Ausbaustufen lässt sich die Kapazität auf bis zu 120 TB ausbauen. Dell ermöglicht es, auch nur den tatsächlich verwendeten Speicherplatz zu lizenzieren. Weitere Kapazitäten können dann bei Bedarf nachlizenziert werden. Die Standardversion erlaubt die Erweiterung innerhalb des Gehäuses, Anwender, die mehr Platz benötigen, können zusätzliche Erweiterungsfächer einsetzen.

Hardware-seitig basiert DL4300 auf der aktuellen Version der Dell-PowerEdge-Server mit der jüngsten Xeon-Generation. Das Standardmodell enthält einen Acht-Kern-Prozessor und bis zu 128 GB Arbeitsspeicher, die High-End-Version bietet einen Zehn-Kern-Prozessor und bis zu 256 GB Arbeitsspeicher.

Als Mittelstandslösung sorgt Dell für ein vereinfachtes Management virtueller Maschinen. So lassen sich mit den Dell-DL-Sicherungslösungen virtuelle Maschinen ihrer Applikationen im Standby-Modus betreiben. Damit ist ein Recovery innerhalb kurzer Zeit möglich. Sämtliche virtuellen Maschinen können in einer Benutzeroberfläche überwacht werden. Die Standardversion enthält Lizenzen für zwei virtuelle Maschinen von Microsoft Hyper-V, die High-End-Version Lizenzen für vier virtuelle Maschinen.

Mit dem Rapid-Appliance-Self-Recovery (RASR)-Tool sind Unternehmen in der Lage, eine Appliance im Notfall einfach und schnell wiederherzustellen. Dabei gibt es zwei Optionen: erstens einen definierten Restore Point für die Wiederherstellung und zweitens das Zurücksetzen der Appliance auf die Werkseinstellungen.

Die Appliance DL1000 1 TB ergänzt die bereits verfügbaren 2- und 3-TB-Versionen und richtet sich vor allem an kleine Unternehmen. Administratoren können einmal pro Stunde Snapshots erstellen und mit Hilfe der AppAssure-Software nur die geänderten beziehungsweise deduplizierten Daten wiederherstellen, um so eine optimale Leistung zu erzielen. DL4300 und DL1000 1 TB sind ab sofort verfügbar.

Redaktion

Recent Posts

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

1 Tag ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

1 Tag ago

Backup-Täuschung: Warum Cloud-Wiederherstellung das neue Cyber-Blindfeld ist

Cloud-Backups gelten als Versicherungspolice des digitalen Zeitalters, was nicht mehr stimmt, warnt Max Heinemeyer von…

2 Tagen ago

Cyberangriffe im KI-Zeitalter: Warum Resilienz und Sicherheitskultur entscheidend sind

Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…

3 Tagen ago

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

4 Tagen ago

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

4 Tagen ago