Categories: ForschungInnovation

Connected Car: Daimler und Qualcomm kündigen Zusammenarbeit an

Im Bereich der Fahrzeugvernetzung wollen Qualcomm Techologies und Daimler künftig kooperieren. Das haben die beiden Konzerne nun bekanntgegeben. Sie wollen zunächst prüfen, welche Technologien sie in Fahrzeugen der Zukunft verwenden können. Unter anderem könnten Qualcomms Snapdragon-Prozessoren für 3G/4G-Mobilfunkverbindungen innerhalb von Fahrzeugen genutzt werden. Ebenfalls im Gespräch ist Qualcomms Halo Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC) für die kabellose Lademöglichkeiten für Elektroautos.

Im Fokus der Partnerschaft stehe die Entwicklung eines induktiven Ladeproezesses für Elektroautos konzentrieren, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Partner. “Unsere Arbeit mit der Daimler AG ist eine konsequente Erweiterung der Partnerschaft, die schon heute mit dem Formel-Eins-Team Mercedes AMG Petronas besteht. Denn unser Engagement im Motorsport bringt Innovation und Fortschritte hervor, die die Automobilindustrie bereichern können”, sagte Qualcomm-Geschäftsführer Derek Aberle.

Qualcomm und Daimler erweitern ihre bisher auf den Motorsport begrenzte Kooperation (Bild: Daimler/Qualcomm).

Mercedes-Benz-Kunden könnten Halo WEVC nutzen, um ihre Elektrofahrzeuge oder Plug-in-Hybride zu laden, ohne eine Ladesäule anfahren zu müssen. Auf der eCarTec 2013 präsentierte Qualcomm in München seine Vision sämtliche Straßen mit seinem System auszustatten und damit eine Reichweitenbeschränkung von Elektrofahrzeugen aufzuheben. Ob sich das System durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Auch elektronische Geräte im Auto könnte durch die WiPower-Technik kabellos geladen werden.

“Als Vorreiter im Bereich innovativer Schlüsseltechnologien wollen wir unseren Kunden in jedem Bereich ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten”, kommentierte Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG und Verantwortlicher für Konzernforschung sowie Entwicklung. “Dieses ehrgeizige Ziel spornt uns an, gemeinsam mit international agierenden Technologieführern wie Qualcomm neue Kooperationswege auszuloten.” Gemeinsam wolle man am intelligent vernetzten, emissionsfreien Fahrzeug der Zukunft arbeiten.

Qualcomm hat schon zuvor mit Automobilherstellern kooperiert. Als einer der ersten Technologiepartner der im September 2014 gestarteten FIA-Rennserie Formel E, in der ausschließlich Formelwagen mit Elektromotor starten, arbeitet es beispielsweise mit Renault und BMW zusammen. Mit Maserati und Cadillac hat es zudem Konzeptautos entwickelt, die seine Snapdragon-Prozessortechnik nutzen.

VW e-up!

Bild 6 von 10

Ein klassisches Stadtauto ist der kleine VW e-up!. Mit einer Reichweite von 160 Kilometern kommt man problemlos in jeder Stadt zurecht. Auf der Autobahn erreicht das Elektroauto knapp 130 km/h.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago