Categories: PolitikRecht

Java-Prozess: US-Generalstaatsanwalt stärkt Oracle den Rücken

Oracle hat im Streit mit Google Unterstützung durch de Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten, Donald Verrilli, erhalten. Er ist dagegen, dass der Supreme Court über die Auseinandersetzung um die Nutzung von Java-Programmierschnittstellen verhandelt. Zuvor hatte der Internetkonzern den Obersten Gerichtshof der USA angerufen. Dadurch sinken die Chancen von Google zu gewinnen, sollte dies der Fall sein, könnte es weitreichende Folgen für die Technologie-Branche haben.

Oft fragen die neun Richter des Supreme Courts die US-Regierung nach ihrer Meinung zu einem anstehenden Fall. Häufig berücksichtigen sie diese für ihre Entscheidungen, wenn auch nicht immer. Aus diesem Grund gilt der Generalstaatsanwalt auch als “zehnter Richter”. Googles Argument, dass den von ihm genutzten Java-APIs kein urheberrechtlicher Schutz zusteht, habe Verrilli als nicht bedeutsam genug für ein Verfahren beim Supreme Court angesehen.

Zwar habe Google wichtige Fragen gestellt, so Verrilli, aber bei einem Verfahren beim US-Bundesgericht in San Francisco – bei dem es um die Anwendung von “Fair Use”-Ausnahmen des Urheberrechts für die Nutzung der fraglichen Programmierschnittstellen geht – seien sie besser aufgehoben. Erst wenn die Instanzen sämtliche Fragen geklärt hätten, könne der Supreme Court im Bedarfsfall alle wichtigen rechtlichen Argumente zugleich berücksichtigen.

Google Gericht (Bild: News.com)Der Internetkonzern verfolgte mit seiner Anrufung des Obersten Gerichtshof das Ziel, ein Urteil des US-Bundesberufungsgerichts beim Federal Circuit aufheben zu lassen. Dieses entschied im Mai 2014, dass Oracles 37 Java-APIs dem Urheberreicht unterliegen. Eine Vorinstanz hatte zuvor keinen urheberrechtlichen Schutz erkennen können. Darüber hinaus scheiterte Oracle mit seiner Patentklage. Infolgedessen hatte es seine Schadenersatzforderung von mehreren Milliarden Dollar auf etwas über eine Milliarde Dollar gesenkt.

Ohne die Nutzung von Programmierschnittstellen seien Entwickler nicht in der Lage, interoperable Software zu programmieren, argumentierte Google. Es sah darin eine wichtige Voraussetzung für viele Innovationen. Oracle vertrat die Ansicht, dass die Softwarebranche auf das Urheberrecht angewiesen sei, um selbst Innovationen vorantreiben zu können.

“Wir wissen die sorgfältige Prüfung des Generalstaatsanwalts in dieser Frage zu schätzen, sind aber enttäuscht von seinen Schlussfolgerungen”, heißt es in einer Stellungnahme Googles. Oracle hingegen zeigte sich “erfreut” über dessen Empfehlung. Der Supreme Court wird voraussichtlich bis zum Ende der Sitzungsperiode im Juni entscheiden, ob er den Fall anhören will.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

11 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

17 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago