Categories: Politik

Protest: Zugriff von US-Kongress-PCs auf tausende Websites blockiert

IP-Adressen des US-Kongresses können auf über 14.000 Websites nicht zugreifen. Das berichtet The Guardian. Grund dafür ist die Protestaktion “Fight for the Future”. Versuchen Abgeordnete von Repräsentantenhaus oder Senat dennoch eine der Websites aufzurufen, landen sie auf blackoutcongress.org. Dort können sie eine Aufforderung lesen, endlich die massenhafte illegale Überwachung von Amerikanern nach dem Antiterrorgesetz Patriot Act zu beenden.

Die Online-Aktivisten kritisieren die mögliche Erneuerung des Patriot Act sowie das Reformgesetz USA Freedom Act, das nur wenig ändern würde. “Die echte Antwort besteht darin, alle Bevollmächtigungen aufzuheben, die für flächendeckende Überwachung genutzt werden. Bis Sie das tun, werden Tausende von Websites den Zugang für Sie sperren, und jeden Tag schließen sich mehr an.”

Webseiten-Betreiber können sich an der Aktion beteiligen, wenn sie ein kurzes Script in ihre Seiten einbinden. Dieses erkennt Zugriffe von Computern mit im Kongress benutzten IP-Adressen und leitet diese weiter. Neben der Aufforderung die massenhafte Überwachung zu beenden, ist die Umleitungsseite mit eher weniger bekleideten Menschen bebildert. In den Fotos ist der Hastah #ifeelnaked eingeblendet.

Protest gegen Überwachung. (Screenshot: ZDNet)“Der Kongress sollte sich schämen wegen der massenhaften NSA-Bespitzelung”, heißt es dazu. “Wir sollten uns niemals darüber beunruhigen müssen, dass uns die Regierung in unseren privatesten Augenblicken beobachtet. Die Kongressabgeordneten sollten sich schämen, dass sie unsere nackten Fotos sehen wollen. Deshalb laden wir viele davon hoch, damit sie auch wirklich welche sehen!” Wer will, kann sich diesem Protest mit einem eigenen Foto anschließen.

Patriot Act vorerst gestoppt

Der US-Kongress befindet sich momentan in einer Pattsituation, nachdem der US-Senat dem begrenzten Reformvorschlag USA Freedom Act nicht zustimmte. Mit einer Abstimmung am 31. Mai über eine erneute Autorisierung des Patriot Act wollte der republikanische Mehrheitsführer im Senat Mitch McConnell verhindern, dass die Überwachungsbefugnisse des Gesetztes aus dem Jahr 2001 am 1. Juni. 2015 auslaufen. Damit hatte der Senator aber keinen Erfolg, denn der Libertäre-Abgeordnete Rand Paul blockierte die Abstimmung und der Senat konnte nicht mehr fristgerecht abstimmen. Erst Mitte der Woche kann die Kammer einen weiteren Versuch unternehmen, berichtet die Süddeutsche Zeitung.

Gegen das einfache Weitermachen haben sich demokratische und republikanische Abgeordnete im US-Senat verbündet. Besonders lautstark profiliert sich dabei der Paul, der für 2016 eine Präsidentschaftskandidatur anstrebt. Politik-Insider finden daran besonders ironisch, dass die Kontrahenten McConnell und Paul der gleichen Partei (Republikaner) angehören sowie als Senatoren den US-Bundesstaat Kentucky vertreten.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wissen Sie alles über Edward Snowden und die NSA? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

11 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago