Categories: Open SourceSoftware

Red Hat veröffentlicht Software Collections 2

Für RHEL-Entwickler hat Linux-Distributor Red Hat Software Collections 2 veröffentlicht. Die Aktualisierung des Werkzeugpakets fokussiert sich auf Unterstützung zusätzlicher Sprachvarianten sowie auf Container-Technik und Cloud-Computing.

So werden nun jeweils mehrere Varianten von Perl, PHP, Python, Ruby und Ruby on Rails unterstützt. Auch bei Datenbank-Managementsystemen (DBMS) setzt Red Hat auf Vielfalt und supportet mehrere Varianten von MariaDB, MongoDB, MySQL sowie PostgreSQL.

Die Sammlung unterstützt nun mehrere Varianten von Perl, PHP, Python, Ruby und Ruby on Rails. Red Hat hat auch den Support von Datenbank-Managementsystemen (DBMS) – wie MariaDB, MongoDB, MySQL sowie PostgreSQL – ausgebaut.

Darüber hinaus stehen Dockerfiles für zahlreiche beliebte Sammlungen zur Verfügung. Dazu zählen Perl, PHP und Python and Ruby. Entwickler sollen damit einen “fliegenden Start” im Bereich Container hinlegen können. Mit Red Hat Enterprise Linux 7 Atomic Host (RHELAH) hatte es die Technik eingeführt.

redhat_logoAuch das Red Hat Developer Toolset 3.0 ist in der Software Collections 2 enthalten. Zudem verfügt es jeweils über die neusten Compiler etwa für C und C++ sowie Werkzeuge wie die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Eclipse.

Red Hat versorgt die Programme in Software Collections 2 mindestens zwei bis drei Jahre mit Updates. Entwickler können mit ihnen Anwendungen für RHEL 6, RHEL 7, RHELAH und OpenShift schreiben.

Für Red Hat kommentierte Jim Totton, Vizepräsident und General Manager der Platforms Business Unit: “Da die Bedürfnisse der Entwickler über das Applikations-Ökosystem hinweg zunehmen, speziell durch den Aufstieg nativ in der Cloud laufender und zusammensetzbarer Anwendungen, ist es nicht mehr genug, einfach die neusten Werkzeuge zu haben. Sie müssen auch unterstützt werden, damit die resultierenden Applikationen voller Zuversicht eingeführt werden können.”

Mitte Mai hatte Red Hat eine “Cloud Suite for Applications” vorgestellt. Diese beschreibt es selbst als vollständigen Cloud-Stack – von der Infrastruktur bis hin zur Applikationsplattform und einschließlich Verwaltungsmöglichkeiten. Dazu wurden Red Hats Plattform-as-a-Service OpenShift, RHEL OpenStack Platform für Infrastructure-as-a-Service und das Hybrid-Cloud-Management-Framework CloudForms kombiniert. Ein vergleichbar vollständiges Cloud-Angebot hat nach seinen Angaben nur noch Microsoft, aber kein Open-Source-Anbieter.

Damit werde sich der Leistungsumfang der Cloud leicht erweitern lassen, versprach es. Für die Entwicklung könne man Sprachen wie Java, PHP und Ruby nutzen. Ähnlichen Komfort und vergleichbare Vollständigkeit, wenn auch für die Applikationsentwicklung, soll Software Collections 2 liefern.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

10 Stunden ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

20 Stunden ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

2 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

2 Tagen ago

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

3 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

3 Tagen ago