Categories: Cloud

AWS bietet M4-Instanzen für universelle Arbeitslasten an

Ab sofort steht Kunden von Amazon Web Services (AWS) ein neuer Instanzentyp zur Verfügung. Die M4-Instanzen eignen sich für universelle Workloads mit ausgeglichenen Computing-, Speicher- und Netzwerkanforderungen. Sie können über AWS Elastic Compute Cloud (EC2) bezogen werden und bieten fünf Konfigurationen mit zwei bis 40 virtuellen Kernen sowie bis zu 160 Gibibyte (GiByte) RAM.

Für das Angebot nutzt AWS angepasste Intel-Xeon-Prozessoren des Typs E5-2676 v3 auf Basis der Haswell-Architektur. Sie sollen “speziell für EC2 optimiert” worden sein. Sie verfügen über einen Basistakt von 2,4 GHz und lassen sich mittels Intels Turbo-Boost-Technik auf bis zu 3 GHz erhöhen.

“M4-Instanzen eignen sich gut für eine große Brandbreite von Applikationen, inklusive relationale und In-Memory-Datenbanken, Gaming-Server, Caching-Flotten, Batch-Prozesse und Geschäftsanwendungen wie SAP oder Microsoft SharePoint”, erklärt AWS-Cloud-Chef Jeff Barr in einem Blog.

Die neuen M4-Instanzen von AWS im Überblick (Bild: Amazon)

Jede der Instanzen ist für Elastic Block Store (EBS) optimiert und stellt dafür – zusätzlich zum Standard-Netzwerkdurchsatz – 450 bis 4000 MBit/s dedizierte Bandbreite Verfügung. Für die M4-Instanzen verspicht Amazon darüber hinaus höhere Netzwerkleistung in Paketen pro Sekunde, weniger Störsignale und geringere Latenzen.

Nutzer können die M4-Versionen wie alle EC2-Instanzen auch On-demand buchen, fest reservieren oder auf dem Spot-Market in Form überschüssiger Kapazität ersteigern. AWS bietet sie in den acht Rechenzentren in Northern Virginia (US East), Oregon (US West), Irland und Frankfurt (beides Europa) sowie Tokio und Sydney (beides Asien-Pazifik) an.

Für Frankfurt gelten bei Linux/Unix-Nutzung Preise zwischen 0,15 Dollar pro Stunde für die kleinste Instanz “m4.large” (2 vCPUs, 8 GiByte RAM) und 3 Dollar pro Stunde für die größte Ausführung “m4.10xlarge” (40 vCPUs, 160 GiByte RAM). Die Kosten für andere Regionen lassen sich auf der EC2-Preisseite einsehen.

Außerdem hat Amazon angekündigt, die Preise um fünf Prozent zu senken. Dies gilt für M3- und C4-Instanzen in den Rechenzentren Northern Virginia, Oregon, Irland, Frankfurt, Tokio und Sydney. Die günstigeren Preise gelten für On-Demand-Instanzen rückwirkend zum 1. Juni und für ein Jahr reservierte ab dem 11. Juni.

Die Amazons jüngster Zug im fortdauernden Preiskampf mit Google Cloud Engine und Microsoft Azure. Erst kürzlich hatte Google die Tarife für Compute Instances um bis zu 30 Prozent verbilligt. Zugleich führte es eine neue Klasse prä-emptibler Virtual Machines ein, die kurzfristige Kapazitäten zu einem festen, besonders niedrigen Preis liefern. Google spricht hier von einem Nachlass von bis zu 70 Prozent gegenüber einer festen Buchung einer VM.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago