Eine Zero-Day-Lücke in Internet Explorer erlaubt es, Angreifern die Sicherheitsfunktion Address Space Layout Randomization (ASLR) zu umgehen. Sicherheitsforscher der HP-Tochter Tipping Point haben für die Schwachstellen einen Exploit-Code veröffentlicht. Sie soll nur in der 32-Bit-Version des Microsoft-Browsers stecken. Dennoch seien Millionen von Nutzern betroffen, da sie auch unter 64-Bit-Systemen die Standardversion sei, so HP weiter.
Die Veröffentlichung des Schadcodes sei ohne “böse Absichten” erfolgt, erklärte Dustin Childs, HP Senior Security Content Developer. Darüber hinaus stehe die Entscheidung im Einklang mit den eigenen Regeln für die Offenlegung von Sicherheitslücken, da Microsoft die Schwachstelle nicht als Gefahr ansehe.
“Microsoft hat uns bestätigt, dass sie aufgrund unserer Erkenntnisse keine Maßnahmen einleiten werden. Wir sahen aber die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit zu informieren”, schreibt Childs, der früher für Microsoft gearbeitet hat, in einem Blog. Er weist zudem darauf hin, dass Microsoft für die Entdeckung der Lücke im Frühjahr eine Belohnung von 125.000 Dollar gezahlt habe, die HP später gespendet habe.
“Wir stimmen nicht mit der Einschätzung überein und veröffentlichen die PoC-Informationen in der Überzeugung, dass betroffene Nutzer so vollständig informiert sein sollten wie möglich, um die ihrer Meinung nach notwendigen Schritte ergreifen zu können”, so Childs weiter. Nur wer die Bedrohung kenne, könne sich davor schützen.
Einen Patch lehnt Microsoft laut HP unter anderem deswegen ab, weil davon in erster Linie 64-Bit-Versionen profitieren. Allerdings ist die 32-Bit-Version des Internet Explorer anfällig, der Standardversion des Microsoft-Browsers. Nach Ansicht des Softwarekonzerns reduziert der Speicherschutz, der das Umgehen von ASLR erlaubt, das von einigen Use-after-free-Bugs ausgehende Risiko. Weniger Use-after-free-Lücken seien jedoch keine Rechtfertigung für die Schwächung von ASLR, kommentiert Childs.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…