Gemeinsam mit über 20 Unternehmen sucht die Linux Foundation allgemeine Spezifikationen für Container-Formate und Laufzeitumgebungen. Dafür hat es das Open Container Project gegründet zu den Unterstützer gehören unter anderem Apcera, AWS, Cisco, CoreOS, Docker, EMC, Fujitsu Limited, Google, Goldman Sachs, HP, Huawei, IBM, Intel, Joyent, Pivotal, Mesosphere, Microsoft, Rancher Labs, Red Hat und VMware.
“Container gehören zu den wichtigsten Innovationen im Bereich Software-Entwicklung und die Linux Foundation wird heute mit der Vorstellung des Open Container Project das Zuhause dieser wichtigen Infrastruktur”, schreibt Jim Zemlin, Executive Director der Linux Foundation, in einem Blog. “Das Projekt wird eine Fragmentierung verhindern und die Übertragung von Applikationen über Plattformen hinweg ermöglichen. Das sind aus unserer Sicht Zutaten, die Entwickler benötigen, um sämtliche Anwendungen zu ermöglichen, die von der Banking-Applikation bis zu Streamingdiensten reichen.”
Aus einer Pressemitteilung geht hervor, dass das Open Container Project unabhängig von Firmen oder durch Firmen finanzierte Projekte arbeiten soll. Docker stellt selbst entwickelte Container als Basis zur Verfügung. Diese sind damit praktisch die Standard-Technologie.
“Docker spendet dem Projekt sein Container-Format und die Laufzeitumgebung runC”, schreibt das Start-up in seinem Blog. “Diese Initiative erlaubt es dem Ökosystem, sich auf die wichtigen Innovationen zu konzentrieren, statt seine Zeit mit dem Kampf um Low-Level-Standards zu verschwenden.” Das sei besonders wichtig, da sich Container von 64-Bit-Linux auf andere Betriebssysteme wie Power, Z, Windows und SmartOS ausbreiteten.
Docker zufolge haben den größten Vorteil allerdings die Anwender. Bei der Wahl der Technologie seien sie frei. Gedanken, ob sie sich mit einer bestimmten Technologie oder eines Cloud-Anbieters an einen Hersteller binden, müssen sie sich nicht machen. “Schließlich wollen wir sicherstellen, dass die ursprünglichen Zusagen von Docker – Portabilität, Interoperabilität, Mobilität – nicht verloren gehen.”
Ein technisches Beratungsgremium soll mit der Aufsicht des Projekts betraut werden. Dessen Mitglieder dürfen keinem Anbieter angehören. Es habe aber nichts mit dem Tagesgeschäft zu tun, so Docker weiter. Alle Entscheidungen sollen wiederum von den Verfechtern des Projekts und den Programmierern getroffen werden.
Docker selbst wird weiterhin Client, Engine, Daemon und Orchestrierungstools für die eigenen Container anbieten. Der Code, den es dem Open Container Project zur Verfügung stelle, entspreche nur etwa 5 Prozent der gesamten Docker-Code-Basis. Das Unternehmen versuche zudem nicht, die vielen Dinge zu einem Standard zu machen, zu denen es nach wie vor viele unterschiedliche Meinungen und Ansätze gebe.
Als erstes will das Open Container Project einen Entwurf für einen Container-Standard entwickeln. Er soll bereits in zwei bis drei Wochen zur Verfügung stehen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…