Categories: JobsManagement

Telekom baut Technikdienst um

Die Deutsche Telekom hat den Umbau des sogenannten Technikdiensts angekündigt. Die Umstrukturierung betrifft insbesondere die Mitarbeiter mit Büroarbeitsplätzen in diesem Bereich. Wie die Rheinische Post berichtet, will der Bonner Konzern die aktuell rund 200 Standorte in 150 Städten an 23 Standorten zusammenfassen. Der Zeitung zufolge arbeiten in den neuen Servicezentren dann jeweils etwa 500 Mitarbeiter.

Vor allem technische Dienstleistungen will die Telekom aus diesen Standorten heraus anbieten. Beispielsweise kann es dort planen. “Wir müssen schneller und effizienter auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren”, erklärt Thomas Freude, Geschäftsführer für den technischen Service der Telekom Deutschland, der Rheinischen Post.

Für den Schritt des Konzerns zeigt die Gewerkschaft Verdi kein Verständnis. Aus ihrer Sicht stelle die Aktion einen Standortkahlschlag dar, so die Zeitung weiter. “Das ist ein unzumutbarer und unverantwortlicher Schritt, der zu einem Rückzug von Mitarbeitern in der Fläche führt”, zitiert sie Verdi-Funktionär Frank Sauerland.

Zentrale Deutsche Telekom in Bonn. (Bild: Deutsche Telekom)Von den etwa 10.000 Mitarbeitern in der Sparte werde rund die Hälfte spätestens 2019 einen neuen Arbeitsort haben. Rund ein Drittel davon müsse dann künftig länger als eine Stunde zur Arbeit fahren, sieben Prozent sogar zwei Stunden. Die Gewerkschaft hat massiven Widerstand gegen die Umbaupläne angekündigt.

Gegen Amazon und Google

Mitte Mai hatte die Telekom angekündigt, den Umsatz mit Cloud-Produkten bis 2018 verdoppeln zu wollen. Der Konzern will im Markt für Services aus der Public Cloud, also Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen, weiter wachsen und zusammen mit Partnern wie Huawei den “Internetkonzernen Google und Amazon künftig stärker Paroli bieten”, wie es in einer Mitteilung der Telekom heißt.

“Wir wollen mit der Telekom bei Cloud-Plattformen jährlich um mehr als 20 Prozent wachsen und zum führenden Anbieter für Unternehmen in Europa werden”, erklärt Ferri Abolhassan, Geschäftsführer IT-Division bei T Systems.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

9 Stunden ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

1 Tag ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

1 Tag ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago