Categories: PCWorkspace

Ideacentre Stick 300: Vollwertiger Windows-PC im USB-Stick-Format

Lenovo hat den Ideacentre Stick 300 angekündigt. Dabei handelt es sich um einen vollwertigen Windows-PC im USB-Stick-Format. Der PC-Hersteller will das Gerät zunächst mit Windows 8.1 mit Bing auf den Markt bringen. Im Sommer soll es ein Upgrade auf Windows 10 erhalten.

Der 10 mal 3,8 mal 1,5 Zentimeter große Stick nutzt als Prozessor einen Atom von Intel der Baytrail-Generation Z3735F. Dieser ist mit vier Kernen ausgestattet und wird von zwei GByte Arbeitsspeicher unterstützt. Intern stehen für Betriebssystem, Daten und Speicher gibt es 32 GByte Flash-Storage bereit. Dieser kann via SD-Karte – laut Datenblatt; möglicherweise ist MicroSD gemeint – erweitert werden. Über HDMI lässt sich ein Bildschirm ansteuern. Der Ideacentre Stick 300 verfügt zudem über einen MicroUSB-Port.

Mittels Bluetooth 4.0 können ebenfalls Peripheriegeräte drahtlos verbunden werden – vor allem Maus und Tastatur. Der Mini-Rechner bietet außerdem WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. Das Datenblatt ist bei Lenovo als PDF einsehbar.

Ideacentre Stick 300 (Bild: Lenovo)Ideacentre Stick 300 soll auf Lenovos US-Website 129 Dollar kosten. Wann und ob der Stick auch in anderen Ländern verfügbar ist, ist bislang nicht bekannt. Allerdings soll er ab Juli auch über den Handel angeboten werden.

Ein vergleichbarer Windows-PC im USB-Stick-Format ist Intels Compute Stick mit Quad-Core-Atom-CPU. Als Betriebssystem wird wahlweise Windows 8.1 oder Ubuntu Linux vorinstalliert. Die Windows-Version mit 2 GByte RAM und 32 GByte Storage kostet 149 Dollar.

Auch Google hatte Anfang April einen Computer-Stick angekündigt. Der von Asus entwickelte Chromebit, der laut Google kleiner als ein Schokoriegel ist, läuft unter Chrome OS und bietet ebenfalls einen HDMI-Ausgang, einen USB-Port und Bluetooth. Er soll im Sommer für weniger als 100 Dollar in den Handel kommen. Anders als etwa Amazons Fire TV Stick oder Googles Chromecast handelt es sich bei diesen drei Sticks nicht um reine Media-Streaming-Geräte, auch wenn sie via HDMI dafür genutzt werden können.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

5 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago