Box und IBM kooperieren für Cloud-Dienste. Produkte und Dienste sollen so für Enterprise-Kunden gebündelt werden. Neben verschiedenen zusätzlichen Funktionen bekommen die Anwender auch mehr Auswahl beim Speicherort der Daten. Künftig können die Entscheiden, dass Daten auf den Servern von IBM abgelegt werden.
Box-Nutzer kommen nun so auch in den Genuss von Inhaltsverarbeitung, Watson-Analyse und Lösungen für die soziale Zusammenarbeit. So integriert Box beispielsweise IBMs Unternehmensinhaltsverwaltung einschließlich Analyse, Case Management und Governance in seine Cloud-Storage-Lösung. IBMs Watson-Analyse soll Unternehmen künftig neue Einblicke in ihre in Box gespeicherten Daten liefern.
Außerdem erweitert IBM die Funktionalität von Box um IBM Verse und IBM Connections, um die soziale Zusammenarbeit zu verbessern. Box-Kunden stehen nun auch Sicherheitstechnologien von IBM zur Verfügung, unter anderem für die Verwaltung von Mobilgeräten. Experten von IBMs Global Business Services unterstützen Box-Kunden zudem bei der Verbindung oder Integrierung von Box mit bestehenden Daten und Systemen.
Kunden, die Daten in ihrem Land halten möchten, können ihm Rahmen der Partnerschaft auch Server von IBM nutzen. Laut TechCrunch erhöht sich die Zahl der weltweiten Rechenzentren von IBM bis zum Jahresende auf 46.
Darüber hinaus wollen Box und IBM gemeinsam neue Lösungen zur Inhaltsverwaltung entwickeln und Box-Technologien in ausgewählte Apps von IBM MobileFirst für iOS integrieren. Unternehmen können aber auch eigene Anwendungen für Box erstellen. Dafür wird IBM es Entwicklern ermöglichen, Box-APIs mit der IBM Bluemix-Entwickler-Cloud zu nutzen.
“Diese Partnerschaft wird die Arbeitsweise der Branchen und Berufsgruppen, die unser tägliches Leben bestimmen, grundlegend verändern”, wird Bob Picciano, Senior Vice President bei IBM Analytics, in einer Pressemitteilung. “Diesen Wandel spürbar bemerken werden Experten und Profis aus der Gesundheitsversorgung, dem Finanzsektor, dem Rechtswesen sowie dem Ingenieurswesen, die von der heutigen Datenflut überwältigt sind und bessere Lösungen suchen, um große Informationsmengen intelligenter und sicherer verarbeiten zu können.”
TechCrunch zufolge erhält IBM durch die Zusammenarbeit mit Box vor allem mehr Nutzer für seine eigene Cloud. Zudem sichere es sich einen Zugang zu einem der derzeit am schnellsten wachsenden Anbieter im Bereich Enterprise Software. Box wiederum profitiere von IBMs Enterprise-Kunden. Außerdem könne Box für sein weiteres Wachstum auf IBMs Rechenzentren zugreifen, statt eigene Rechenzentren bauen zu müssen.
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…