Categories: Cloud

Google führt Cloud Source Repositories ein

Google hat Cloud Source Repositories. Der Cloud-Speicherdienst für Programmierprojekte befindet sich momentan in der Betaphase. Mit dem Dienst bringe der Internetkonzern einen möglichen Konkurrenten zu den etablierten Angeboten GitHub sowie Bitbucket von Atlassian auf den Markt, berichtet Venturebeat.

Die über Cloud Source Repositories verwalteten Git-Repositorien können zu Beginn lokal oder in anderen Internetdiensten vorliegen. Git ist ein quelloffenes System für die Versionsverwaltung.

Der Internetkonzern überrascht mit der neuen Plattform ein wenig. Immerhin hatte es dieses Jahr angekündigt, das Angebot Google Code einzustellen. Cloud Source Repositories diene als Schnittstelle zwischen Googles Cloud Platform und allen vom Anwender genutzten Ressourcen, zitiert Venturebeat aus einer Stellungnahme von Google. Man werde zudem mit weiteren Werkzeugen wie einem Java-Debugger darauf aufsetzen, heißt es.

Den Dienst will Google dem Statement zufolge noch massiv ausbauen. Es kündigte beispielsweise an, APIs offenzulegen, die Nutzern “volle automatisierte Kontrolle mit eigenen Werkzeugen” ermöglichen. Andere Cloud-Platform-Produkte bietet dies bereits.

Seit Herbst bietet auch Amazon Web Services einen Git-kompatiblen Hostingdienst in der Cloud mit dem Namen CodeCommit an. In Visual Studio Online macht Microsoft unbegrenzte Repositorien an. Für das populäre GitHub, das Berichten zufolge gerade eine neue Finanzierungsrunde vorbereitet, dürften diese Angebote aber mittelfristig keine Bedrohung darstellen, und Bitbucket-Betreiber Atlassian ist ohnehin schon profitabel.

Beim Projekt-Hosting-Service Google Code können Entwickler seit März keine neuen Projekte mehr einstellen. Ab dem 24. August 2015 lassen sich Quellcodes, Problembeschreibungen und Wikis nur noch aufrufen, aber nicht mehr ergänzen. Endgültig geschlossen wird die Site dann am 25. Januar 2016. Allerdings sollen Nutzer noch bis Ende nächsten Jahres Tarball-Archive aller Inhalte herunterladen können.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago