Categories: MobileMobile OS

Speicherlücke gefährdet 94 Prozent aller Android-Geräte

Trend Micro warnt vor einer Sicherheitslücke in Geräten mit Android 4.x Ice Cream Sandwich bis Android 5.x Lollipop. Es hat die Schwachstelle im Android-Debugger Debuggerd entdeckt. Angreifer können sie ausnutzen, um auf die Inhalte des Hauptspeichers zuzugreifen. Googles Statistik zufolge sind 94,1 Prozent aller Android-Geräte betroffen.

Mithilfe einer bösartigen App können Angreifer die Schwachstelle einsetzen, um den Hauptspeicher auszulesen. Laut Trend Micro ist es aber nicht möglich, Schadcode einzuschleusen und auszuführen. Allerdings lösen wiederholte Abstürze des Debuggers einen Denial-of-Service-Angriff aus. Außerdem können Angreifer die Schwachstelle nutzen, um die Schutzfunktion Address Space Layout Randomization (ASLR) zu umgehen. Sie lässt sich auch mit anderen Fehlern kombinieren.

Eine speziell präparierte Datei um Executable and Linkable Format (ELF) löse die den Absturz des Debuggers aus, so das Sicherheitsunternehmen weiter. Sie muss Offset-Werte enthalten, die auf nicht zugängliche Speicherbereiche verweisen. Nach dem Absturz findet sich der Speicherinhalt in Dumb- und Logd-Log-Dateien. Die ELF-Datei lasse sich wiederum so in eine APK-Datei einbauen, dass sie als Schleife ausgeführt werde.

Android_Repair_Bereits seit dem 27. April weiß Google über die Sicherheitslücke Bescheid. Am darauf folgenden Tag habe der Internetkonzern das Problem bestätigt, schreibt Wish Wu, Mobile Threat Response Engineer, im TrendLabs-Blog. Google stufe das von der Anfälligkeit ausgehende Risiko als gering ein.

Die derzeit erhältlichen Testversionen des Lollipop-Nachfolgers Android M sind laut Trend Micro nicht betroffen. Zudem stehe seit dem 15. Mai ein Patch für das Android Open Source Project zur Verfügung. Die meisten Nutzer werden den Fix aber wahrscheinlich nur im Rahmen eines Upgrades auf Android M erhalten.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago