Microsoft stellt mit der Azure Usage API und Azure RateCard API zwei neue Programmierschnittstellen vor, über die Anwender mehr Kontrolle über die Kosten von Azure-Ressourcen bekommen sollen. Die beiden neuen APIs hat Scott Guthrie, Chef der Cloud und Enterprise Gruppe angekündigt. Über die beiden neuen Application Programming Interfaces (APIs) sollen Partner und Anwender eine detailliere Sicht auf die finanziellen Auswirkungen von bestimmten Workloads auf Amazon bekommen.
“Unternehmen müssen in der Lage sein, detaillierte und granulare Verbrauchsdaten zu bekommen und daraus auch Informationen ableiten können, um ihren Cloud-Verbrauch effektiv zu verwalten”, so Guthrie in einem Blog zu den Beta-Versionen der Azure Usage API und Azure RateCard API.
Guthrie verspricht, dass durch diese beiden APIs die Kontrolle der Cloud-Rechnungen für Unternehmen deutlich einfacher werde und Unternehmen könnten so auch Einsparungen realisieren.
Weiter erklärt der Cloud- und Enterprise-Chef: “Mit den beiden neuen Billing APIs können wir jetzt Nutzung/Kosten mit den Tags, die man auf den Azure-Ressourcen setzt korrelieren.” Damit sei es für Anwender beispielsweise möglich, Tags für bestimmte Abteilungen oder Projekte zu vergeben, um diese dann wieder innerhalb des Unternehmens zu verrechnen.
Die beiden Azure-Billing-Partner Cloudyn und Cloud Cruiser haben ihre Lösungen bereits mit den neuen APIs integriert. Cloudyn ermöglicht über diese Integration ein Finanzmanagement für die Kostenoptimierung. Cloud Cruiser liefert mit Hilfe der APIs eine Vorabschätzung, wie viel es kostet, einen bestimmten Workload auf Azure laufen zu lassen. Künftig soll es mit dieser Lösung dann auch möglich sein, Informationen über den aktuellen Verbrauch herauszubekommen.
Der Code für diese beiden APIs hat Microsoft jetzt auch über GitHub veröffentlicht.
Was wissen sie über Microsoft? Testen Sie Ihr Wissen auf silicon.de!
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…