Ubuntu 15.10: Canonical veröffentlicht erste Alpha

Ab sofort steht eine erste Alpha-Version von Ubuntu 15.10 zum Herunterladen bereit. Wie Canonical mitgeteilt hat, trägt die nächste Version der Linux-Distribution den Namen “Wily Werwolf” lauten, also “verschlagener Werwolf”. Die Preview enthält zunächst Images für Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu MATE, UbuntuKylin und Ubuntu Cloud.

Kubuntu – die KDE-Version von Ubuntu – basiert nun auf Plasma 5 als Standard-Desktop. Lubuntu ist eine leichtgewichtige Variante mit LXDE als Oberfläche. Ubuntu MATE nutzt die gleichnamige Oberfläche. Für chinesische Anwender ist UbuntuKylin gedacht. Auf Cloud-Systemen wie Amazon EC2, Openstack und SmartOS kann Ubuntu Cloud genutzt werden.

Für den Produktiveinsatz ist diese frühe Alpha von Ubuntu 15.10 nicht geeignet. Die Entwickler haben eine Reihe neuer Programmversionen aufgenommen, etwa der Komponentenbibliothek GTK+. Aktuell nutzt das Betriebssystem noch den Kernel 3.19. Die zweite Alpha soll mit Kernel 4.0 laufen.

Logo UbuntuCanonical plant mit Version 15.10 außerdem, Debian-Pakete durch Snappy Apps zu ersetzen – wenn auch nur in einer experimentellen Version “Snappy Personal”, die noch nicht vorliegt. Ubuntu 16.04 LTS soll dann in zwei Varianten erscheinen: einer mit klassischen Paketen und einer mit Snappy Apps. Letztere erlauben durch atomare Updates ein einfacheres Rollback.

Seit einer Woche steht auch ein Zeitplan für “Wily Werewolf” bereit. Demnach ist die zweite Alpha für Ende Juli vorgesehen. Die erste Beta-Version von Ubuntu 15.10 soll Ende August veröffentlicht werden. Ende September gibt es eine weitere Beta, im Oktober soll dann der Release erfolgen.

Ende April stellte Canonical die aktuelle Ubuntu-Version 15.04 vor. Es ist auch die Basis für Ubuntu Phone, wie man es aktuell auf dem Meizu MX4 Ubuntu Edition findet, das in Europa für 299 Euro verkauft wird. Allerdings ist eine Einladung nötig, die täglich im Losverfahren vergeben wird.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Woche ago