Categories: JobsManagement

HP und Enterprise-Chef Bill Veghte gehen getrennte Wege

Hewlett-Packard hat den Abgang von Bill Veghte, Executive Vice President der Enterprise Group, bekanntgegeben. Er “verlässt das Unternehmen im Lauf des Sommers, um eine neue Herausforderung anzunehmen.” Damit verliert der Konzern im Vorfeld der Aufteilung auf zwei Firmen einen wichtigen Manager.

Bereits Anfang Februar haben die zwei leitenden Manager Dave Donatelli und Scott Bradley HP verlassen. Im vergangenen Jahr zog der Konzern die beiden von wichtigen Positionen ab. Damals verantwortete Bradley die Abteilung für PCs und Drucker, Donatelli leitete das Unternehmensgeschäft. Mittlerweile ist Donatelli verantwortlich für Oracles Hardwaregeschäft.

Veghte arbeitete seit 2010 für HP und trat im vergangenen Jahr die Nachfolge von Donatelli als Enterprise-Chef an. Zuvor war er für kurze Zeit Chief Strategy Officer, länger dann Chief Operating Officer gewesen. Dabei galt er immer als wichtiger Mitarbeiter von CEO Meg Whitman.

Bill Veghte (Bild: HP)
Bill Veghte verässt HP, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. (Bild: HP)

Im Januar hatte HP Veghte bei der Vorstellung der Führungsteams der beiden künftigen Firmen noch fest eingeplant. Er sollte Executive Vice President und General Manager der Enterprise Group werden, die Server, Netzwerkausrüstung und andere IT-Hardware verkauft.

Antonio Neri folgt Veghte als Senior Vice President der Enterprise Group. Das hat der Konzern bereits verkündet. Darüber hinaus hat HP Chris Hsu mit der Position des COO bei Hewlett-Packard Enterprise betraut. Er soll den Aufteilungsvorgang beaufsichtigen.

Die Aufspaltung des Konzerns soll HP rund 2,7 Milliarden Dollar kosten. Am Ende wird es ein Unternehmen für Geschäftskunden (Hewlett-Packard Enterprise) und eins für Drucker und PCs geben (HP Inc). Beide werden jeweils etwa die Hälfte des Umsatzes ausmachen und nach wie vor an der Börse gelistet sein. Von dieser Restrukturierung erhofft sich das HP-Management schnelleres Wachstum in den einzelnen Bereichen.

Für beide Firmen will HP noch diese Woche konkrete Finanzziele verkünden. Der bisherigen Schätzung zufolge wird Hewlett-Packard Enterprise einen Jahresumsatz von 58,4 Milliarden Dollar sowie 6 Milliarden Dollar Gewinn vorweisen können. Für HP Inc wurden 57,2 Milliarden Dollar Umsatz und 5,4 Milliarden Dollar Gewinn veranschlagt.

[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

5 Stunden ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

10 Stunden ago

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

1 Tag ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

1 Tag ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

1 Tag ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

1 Tag ago