Vorabversion von Linux-Kernel 4.2 veröffentlicht

Ab sofort steht der Linux-Kernel 4.2 in einer Vorabversion zum Herunterladen bereit. Mit über 20 Millionen Codezeilen umfasst er rund doppelt so viele wie Version 2.6.27 aus dem Jahr 2008. Der Kernel stellt mit einer Millionen neuen Codezeilen auch den bisher größten Versionssprung überhaupt dar. 250.000 Zeilen des alten Codes wurden entfernt.

41 Prozent des neuen Quellcodes macht allein der Treiber Amdgpu aus. Zum Gesamtcode trägt er rund 8 Prozent bei. Der Treiber unterstützt nun AMDs Grafikkartenreihe Radieon R9 und soll auch künftige GPUs supporten. Amdgpu bildet außerdem die Grundlage für AMDs proprietären Catalyst-Treiber.

Der Linux-Kernel 4.2 enthält zudem den Grafiktreiber VirtIO. Mit ihm soll die virtuelle GPU Virgil 3D von Red Hat unterstützt werden. Erstmals bietet der Kernel auch einen Support von Intels SoC Broxton. Dieses ist für Smartphones und Tablets gedacht.

Für das Dateisystem F2FS steht ab sofort eine native Verschlüsselung von Dateien zur Verfügung. Diese basiert auf der mit Linux 4.1 eingeführten Verschlüsselungstechnik. F2FS stammt vom Samsung-Entwickler Kim Jaegeuk und ist seit Version 3.8 Bestandteil von Linux.

linux-pinguinMit dem Kernel-Update erhält Linux darüber hinaus den Support für EFI System Resource Table (ESRT). Auf diese Weise können Linux-Anwendungen zusammen mit dem Linux-Kernel und einem UEFI-2.5-BIOS die Mainboard-Firmware aktualisieren.

Der Quellcode der Testversion von Linux 4.2rc1 steht unter Kernel.org zum Herunterladen bereit.

Im Juni veröffentlichte Linus Torvalds den Kernel 4.1. Dabei handelt es sich um eine Version mit Langzeitunterstützung. Unter anderem brachte das Update Support für NV-DIMMs, neue WLAN-Generationen und AMD-Grafikkarten.

Im März dieses Jahres hatten die Kernel-Entwickler mitgeteilt, sie strebten eine positivere Streitkultur an. Dazu wurde ein Verhaltenskodex niedergeschrieben und ein Gremium eingesetzt, das in Streitfragen bei der Entwicklung vermitteln soll. Der Leiter der Linux Foundation bezeichnete den sogenannten “Code of Conflict” als “wichtigen Schritt”. Er hält unter anderem einige zuvor “ungeschriebene” Gesetze fest – etwa eines, dass sich Diskussionen auf die technologische Seite eines Problems beschränken sollten.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open-Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Stunden ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

22 Stunden ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago