Categories: Marketing

Amazon, Apple, Google und PayPal sperren Griechenland aus

Die Finanzkrise in Griechenland wirkt sich jetzt auch auf griechische Nutzer von Anbietern wie Amazon, Apple oder Google aus. Aufgrund der Kapitalverkehrskontrollen, die die Regierung verhängt hat, nehmen die Unternehmen in den Online-Stores keine Zahlungen mehr aus Griechenland beim Kauf digitaler Inhalte an. Das berichten Nutzer in Sozialen Netzen.

Apple iTunes habe unter anderem den Kauf von 99-Cent-Songs abgelehnt, schreibt Sotiris B auf Twitter. Als er das Lied kaufen wollte, habe er auf seinem iPhone den Hinweis erhalten, dass die Bezahlmethode abgelehnt wurde und er seine Bezahldaten aktualisieren soll.

Auch Nutzer von Amazon und Google berichten, dass sie mit griechischen Kreditkarten oder Konten nicht einkaufen können. Bei Google soll es sogar so weit gehen, dass sich bereits gekaufte oder Gratis-Apps nicht mehr aktualisieren lassen.

iTunes lehnt Käufe über griechische Bankkonten ab (Screenshot: Sotiris B via Twitter).
iTunes lehnt Käufe über griechische Bankkonten ab (Screenshot: Sotiris B via Twitter).

Die Noch-Ebay-Tochter PayPal erklärte der News-Website Quartz, dass man in Griechenland bis auf Weiteres keine grenzüberschreitenden Transaktionen mehr anbiete und auch die Aufladung der PayPal-Wallet über griechische Bankkonten vorerst nicht möglich sei. Einige Dienste des Bezahldienstes, darunter der Empfang von Zahlungen aus dem Ausland und Transaktionen innerhalb des Landes, seien aber weiterhin verfügbar.

Die griechische Regierung versucht mit den Kapitalverkehrskontrollen, zu verhindern, dass weiteres Geld ins Ausland fließt. Aufgrund der Staatsschuldenkrise blieben schon in der vergangenen Woche die Banken des Landes geschlossen, ebenso wie die Athener Börse. Pro Tag können Bankkunden an Geldautomaten nur noch 60 Euro abheben.

Nach dem gestrigen Referendum könnte sich die Lage in Griechenland noch verschärfen. Bei der Volksabstimmung folgten 61 Prozent der Empfehlung von Ministerpräsident Alexis Tsipras und votierten gegen die Spar- und Reformvorschläge der internationalen Geldgeber. Nach der Abstimmung erklärte Finanzminister Yanis Varoufakis seinen Rücktritt via Twitter.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago