Categories: MobileMobile OS

iOS 9 bringt Home Sharing zurück

Die Funktion Home Sharing – in Deutschland bekannt als Privatfreigabe – feiert mit iOS 9 seine Rückkehr. Das hat Apple-Manager Eddy Cue über Twitter bekanntgegeben. Der iPhone-Hersteller hatte mit iOS 8.4 ohne Vorankündigung die Unterstützung für die Privatfreigabe entfernt. Das Update des Mobilbetriebssystems veröffentlichte Apple vergangene Woche.

Nutzer können die Privatfreigabe verwenden, um per WLAN mit ihren iPhones und iPads auf ihre iTunes-Mediathek zuzugreifen. Nach dem Update auf iOS 8.4 kann die Funktion aber nur noch auf Apple TV sowie Macs und Windows-PCs mit iTunes genutzt werden.

Apple hat die Einschränkung von Home Sharing bislang nicht begründet. 9to5Mac glaubt, dass der Schritt mit dem Streaming-Dienst Apple Music zusammenhängt. Der Musik-Service ging vergangene Woche parallel zu iOS 8.4 an den Start. Der iPhone-Hersteller verfüge möglicherweise nicht über die Rechte, um über Apple Music erworbene Musik drahtlos in einem Heimnetzwerk zu verteilen.

Apple Logo (Bild: Apple)Auf der Worldwide Developers Conference hatte Apple iOS 9 erstmals vorgestellt. Es soll im Herbst veröffentlicht werden und mache iPhone, iPad und iPod Touch “intelligenter und proaktiver”. Das Unternehmen aus Cupertino will dafür die Suchfunktion sowie den Sprachassistenten Siri überarbeiten. Neue Multitasking-Funktionen fürs iPad sollen das Apple-Tablet zudem für Unternehmen attraktiver machen.

Das neue Mobilbetriebssystem soll aber auch Apps blockieren, die Informationen über andere installierte Anwendungen sammeln, um diese für Werbezwecke einzusetzen. Apple plant auch einen Stromsparmodus für iOS 9. Er drosselt die Systemleistung um bis zu 40 Prozent und verlängert so die Akkulaufzeit um bis zu drei Stunden.

Nach dem Start von Apple Music hatten sich Kunden beschwert, dass sie die Privatfreigabe nicht mehr nutzen konnten. Einige Anwender berichteten auch über Probleme mit ihrer iTunes-Bibliothek nach der Freischaltung der iCloud Music Library. Unter Umständen kann die neue Cloud-Bibliothek Metadaten mit falschen Inhalten überschreiben. Zudem versieht sie, falls der Nutzer kein iTunes-Match-Abonnement besitzt, alle Songs mit einem Kopierschutz.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

37 Minuten ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

6 Stunden ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago