Categories: Open SourceSoftware

Microsoft finanziert Open Source Stiftung

Microsoft öffnet sich der Open-Source-Landschaft. Nachdem der Hersteller bereits den Schulterschluss, etwa durch die Offenlegung durch .Net vorantreibt, tut sich der Softwarekonzern nun mit der in diesem Jahr größten Einzelspende für die OpenBSD-Stiftung hervor. Doch alleine mit Nächstenliebe ist diese Spende zwischen 25.000 und 50.000 Dollar nicht zu begründen.

Die OpenBSD Foundation, die in den zurückliegenden Jahren als chronisch unterfinanziert galt, unterstützt neben dem quelloffenen Betriebssystem OpenBSD auch andere Projekte, die mit dem Betriebssystem in Verbindung stehen. Dazu zählen unter anderem auch die aus dem Dunstkreis von OpenBSD hervorgegangenen Technologien wie LibreSSL oder OpenSSH.

Nachdem Microsoft angekündigt hat, über den Support für SSH in Windows, die Interoperabilität zwischen Windows und Linux zu verbessern, ist die Spende an die OpenBSD-Foundation – die eben unter anderem OpenSSH weiterentwickelt – nicht völlig aus der Welt gegriffen.

Microsoft spendet über die OpenBSD-Foundation für OpenSSH. (Bild: OpenSSH)

Das Powershell-Team will gemeinsam mit OpenSSH einen nativen SSH-Client sowie einen SSH-Server für Windows entwickeln. Zudem soll Windows Powershell Support für Secure Shell bekommen. Die integrierte Lösung soll eine verschlüsselte Verbindung von und zu Unix/Linux/Windows-Servern und damit unter anderem die Administration per Fernzugriff in heterogenen Umgebungen optimieren.

Als weitere Sponsoren nennt die OpenBSD-Foundation als Silver-Sponsoren (10.000 bis 25.000 Dollar) Facebook, Google sowie als Bronze-Sponsoren 2Keys Security Solutions, Mandrill und genua mbh.

Die kanadische OpenBSD Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, in diesem Jahr insgesamt 200.000 Dollar an Spendengeldern einzusammeln. Bislang sind 125.000 Dollar zusammengekommen. “Wenn für jede Installation von OpenSSH auf einem Mainstream-Betriebssystem oder Phone im vergangenen Jahr ein Penny gespendet worden wäre, hätten wir unser Ziel erreicht”, heißt es von der Stiftung dazu. Neben OpenSSH und LibreSSL unterstützt die Stiftung auch OpenBGPD, OpenNTPD, OpenSMTPD sowie mandoc.

2014 hatte die OpenBSD-Foundation im Nachgang an das OpenSSL-Leck Heartbleed den Fork LibreSSL ins Leben gerufen, um diese Verschlüsselungstechnologie sicherer zu machen. Durch das schwerwiegende und verbreitete Leck war auch das Interesse an der Sicherung dieser Verschlüsselungstechnologie groß und entsprechend üppig flossen die Spendengelder. Auch Google spendete damals rief aber parallel auch das ähnlich gelagerte Projekt BoringSSL ins Leben.

Redaktion

View Comments

  • MS könnte endlich den mit NT eingeführten VAX Kern wegschmeißen und auf BSD migrieren...

  • Das Microsoft SSH lediglich als "Brücke zu Linux" versteht, zeigt einmal mehr, wie veraltet und realitätsfern sich das Windows Ökosystem entwickelt hat.

    Das Windows - als quasi einziges IP-fähiges Betriebssystem am Markt - keinen eigenen SSH Stack mitbringt und immer noch auf telnet setzt (bei anderen seit über 15 Jahren abgelöst durch das sicherere SSH), lässt tief blicken und auch nicht wirklich hoffen, das Windows einmal ein mit Posix Systemen auch nur annähernd gleichrangiges Internet Betriebssystem wird.

    Aber ganze Software Industriezweige (TeamViewer, VPN Produzenten) sind inzwischen von den Unzulänglichkeiten von Windows abhängig und verdienen kräftig daran - so wie die Aktivieren Softwarehersteller und vielen anderen. So hat Microsoft Märkte für Lösungen von Problemen geschaffen, die andere Systeme gar nicht kennen...

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

11 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago