Apple plant Werbeanzeigen, die sich nach dem Einkommensniveau von Nutzern richten. Das geht aus einem Patentantrag (PDF) für ein E-Commerce-System hervor. Einem Bericht von Business Insider zufolge soll damit noch gezielter auf Mobilgeräten geworben werden können.
Demnach hat das neue E-Commerce-Verfahren den Vorteil, “dass nur Werbung für die Waren und Dienstleistungen ausgeliefert wird, die sich bestimmte Nutzer auch tatsächlich leisten können”, heißt es in dem Patentantrag.
Künftig soll das System auf dem Smartphone den Status von Bank- oder Kreditkarten von Nutzern nachverfolgen. Darauf aufbauend überprüft es den aktuellen Kontostand. Um gezielt Produkte zu bewerben, deren “Kaufpreis kleiner oder gleich dem verfügbaren Guthaben des Anwenders ist”, nutzt es als Grundlage den derzeitigen Saldo.
Entsprechend werden “Waren und Dienstleistungen, die für bestimmte Nutzer nicht erschwinglich sind, auch nicht als Werbung an diese ausgeliefert”. In der Praxis könnte das beispielsweise so aussehen, dass für den Anwender nur die Artikel aus dem Bestand eines Online-Versandhändlers hervorgehoben werden, deren Kaufpreis jeweils nicht dessen Kontostand oder Kreditlinie übersteigen.
Das Unternehmen aus Cupertino will dem Patentantrag zufolge auch ein integriertes Abrechnungs- respektive Bezahlsystem einführen. Nutzer sollen damit bei Interessen die beworbenen Produkte direkt auf dem Smartphone oder Tablet bezahlen. Auch die bevorzugte Liefermethode sollen sie auf dem Mobilgerät einstellen können.
Der Antrag sieht ferner den Einbau einer gewissen Prozentgrenze in das beschriebene E-Commerce-System vor, sodass nur Werbeanzeigen für die Waren eingeblendet werden, die etwa eine Marke von 90 Prozent des Kontostandes preislich nicht überschreiten. Folglich bleiben noch 10 Prozent des Kreditkartenlimits für den Kunden übrig.
Sollte das in Apples Patenantrag geschilderte Verfahren in der Praxis tatsächlich zur Anwendung kommen, würde dies eine Abkehr von der bisherigen Unternehmensphilosophie bedeuten. Bisher betont Apple-Chef Tim Cook bei jeder sich bietenden Gelegenheit, die Privatsphäre der Nutzer achten zu wollen und kritisiert außerdem Unternehmen, die mit Werbung auf Basis von Nutzerdaten Geld verdienen. Es ist demnach äußerst unwahrscheinlich, dass dieser Antrag, sollte er jemals als Patent anerkannt werden, von Apple in die Praxis umgesetzt wird. Oft reichen Firmen Patentanträge auch ein, um andere daran zu hindern, das im Patentantrag beschriebene Verfahren nutzen zu können.
[mit Material von Rainer Schneider, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…