Categories: Innovation

Glass Enterprise Edition: Google entwickelt robustes Modell

Google gestaltet die nächste Version der Datenbrille Glass offenbar speziell für den praktischen Einsatz im Arbeitsalltag. Das berichtet 9to5Google. Demnach soll die Google Glass Enterprise Edition robuster ausgestattet werden.

Die Website bezieht sich für den Bericht auf ungenannte Quellen, die Zugang zu mehreren Prototypen in der abschließenden Entwicklungsphase hatten. Die Enterprise Edition unterscheide sich vom Design her nur wenig von der Explorer Edition. Die Vorgängerversion hat Google bereits aus dem Verkauf zurückgezogen. Der Großteil der Veränderungen beziehe sich demnach auf die praktische Gebrauchstauglichkeit. Unter anderem lasse sich die Datenbrille wie ein übliches Brillengestell falten. Zudem sei es stabiler und wirke deutlich robuster.

Die Entwickler unter Leitung von Nest-Chef Tony Fadell sollen auch bei der Elektronik auf größere Robustheit gesetzt haben. Bei einem Sturz auf den Boden oder Stößen in einer rauen Arbeitsumgebung bleibe die Google Glass unbeschädigt. Darüber hinaus sei die Brille wasserdichter und verfüge über besser abschließende Bedienelemente. Sichtbar stehe nicht die Form, sondern die Funktion im Vordergrund.

Google Glass (Bild: Sarah Tew/CNET)
Google Glass (Bild: Sarah Tew/CNET)

In den Einzelverkauf soll die Google Glass Enterprise Edition aber nicht kommen. Sie werde ausschließlich über ausgewählte Partner im Programm “Glass for Work” vertrieben. Anders als bei der im Januar eingestellten Explorer Edition sei nicht an einen Verkauf an Konsumenten und das entsprechende Marketing gedacht.

9to5Google berichtete kürzlich bereits über einen Wechsel der Enterprise Edition zu einer Atom-CPU von Intel. Sie soll nicht nur für einen deutlich spürbaren Leistungsschub sorgen, sondern zugleich eine etwas längere Akkulaufzeit bieten. In den Prototypen verbaut sei außerdem ein größeres Display für eine bessere Darstellung. Bestätigt wurden auch frühere Berichte, wonach Glass künftig WLAN-Verbindung nach 802.11a/b/g/n/ac im 2,4- und 5-GHz-Band unterstützt. Google wolle dadurch offenbar die Nutzung von Videostreaming-Anwendungen im Arbeitsumfeld begünstigen.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

7 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

23 Stunden ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Tag ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

1 Tag ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

1 Tag ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

1 Tag ago