Categories: Unternehmen

IBM: Der Mythos ist tot

Für den IT-Riesen IBM läuft es seit einiger Zeit nicht so gut. Wer den aktuellen Finanzbericht zum zweiten Quartal 2015 liest, dem wird auffallen, dass darin zwei Wörter besonders häufig auftauchen: “decrease” und “down”. Da geht offensichtlich etwas bergab.

Zusammengefasst hat das die Nachrichtenagentur dpa: Demnach meldet IBM jetzt das 13. Quartal in Folge einen sinkenden Umsatz. Die Erlöse gingen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14 Prozent zurück, der Gewinn sank um 17 Prozent.

Vor allem die Hardware scheint es nicht mehr so richtig zu bringen. Die Erlöse aus der Hardware-Sparte gingen um 32 Prozent nach unten, was allerdings auf den Teilverkauf des Server-Geschäfts an Lenovo zurückzuführen ist. Immerhin scheinen die Großrechner von IBMs Z13-Familie nach wie vor gute Gewinne zu machen. Sie sind entgegen aller Vermutungen nach wie vor für viele Kunden wichtig und einer der profitabelsten Bereiche.

13 Quartale mit sinkendem Umsatz: Steckt IBM in der Krise oder kehrt bei Big Blue lediglich der graue Alltag ein? (Bild: IBM)

Fairerweise muss man auch hinzufügen, dass IBMs Cloud-Geschäft ein Umsatzplus von 50 Prozent verzeichnet. Doch insgesamt sind das für den IT-Riesen wenig erfreuliche Zahlen. Da ist es kein Trost, dass auch Microsoft gerade einen Rekordverlust – wenn auch mit mildernden Umständen – melden muss.

Den Cloud-Trend verpasst?

Woran liegt es also? Die offensichtliche Erklärung ist die, dass der seit Jahren beschworene Wandel vom Hardware-Anbieter zum Spezialisten für Big Data und Cloud-Dienste offensichtlich nicht so schnell geht, wie man sich das bei IBM wünscht.

Mit 40 Rechenzentren weltweit will IBM beim Cloud Computing an vorderster Front mitspielen (Grafik: IBM).

Dabei ist IBM gerade im Softwarebereich ziemlich stark, beispielsweise bei Big Data und Business Analytics. Wobei einem hier der hämische Gedanke durch den Kopf geht, dass die famose Business-Analytics-Software, die angeblich vorausschauende Marktanalysen ermöglicht, bei IBM selbst anscheinend nicht im Einsatz ist. Oder nichts geholfen hat.

Manche Analysten meinen, IBM hätte den Trend zum Cloud Computing zu spät erkannt. Wichtiger ist wohl, dass es gerade beim Cloud Computing eine Menge starker Konkurrenz gibt. Fujitsu, Amazon, Microsoft, Cisco, Dell, Salesforce, alle tummeln sich in der Cloud. Jeder, der schon mal ein Glasfaserkabel in der Hand gehabt hat, drängt ins Cloud-Geschäft. Dass der IT-Riese gravierende Managementfehler gemacht hätte, ist eigentlich nicht zu erkennen.

Cloud-basierende Collaboration-Software wie Lotus Live bietet Funktionen wie Email- und Kalender, Instant Messaging, Web-Konferenzen und soziales Netzwerken (Screenshot: IBM).

Viele Patente, wenig innovative Produkte

In diesem Zusammenhang denkt man daran, dass IBM sich praktisch alljährlich selbst zum Patent-Weltmeister erklärt. 2014 hat das Unternehmen allein in den USA 7000 Patente bekommen. Viele davon stammen aus dem Softwarebereich, sie beziehen sich also auf Technologien, die für Cloud-Dienste, Big Data, Analytics, aber auch Social Media und Mobile wichtig sind. Also genau jene Bereiche, in denen IBM durchstarten möchte. Aber das richtig durchschlagende Patent für innovative Produkte mit Alleinstellungsmerkmal scheint da nicht dabei zu sein.

Selectric, die Legende

Ehemalige IBM-Mitarbeiter, die heute längst in Rente sind, werden jetzt vielleicht an die Selectric denken, IBMs legendäre Kugelkopfschreibmaschine, die 1961 auf den Markt kam. Das war ein geniales Ding. Durch den austauschbaren Kugelkopf konnte eine gut geschulte Schreibkraft ihre Tippgeschwindigkeit von 50 auf 90 Wörter pro Minute steigern.

IBMs Kugelkopfschreibmaschine Selectric kam 1961 auf den Markt. Sie gilt heute als Meilenstein der Bürotechnik und als Designikone (Bild: IBM).

Das und andere Qualitäten machte die IBM Selectric für Jahrzehnte zum Meilenstein der Bürotechnik. Später konnte man die Schreibmaschine sogar an den IBM-Großrechner System 360 anschließen. Seit 1964 konnte die Schreibmaschine in Kombination mit einem Magnetband Texte speichern und darf deshalb als Vorläufer der Textverarbeitung gelten. Heute ist die Selectric ein Designklassiker, der es sogar auf eine Briefmarke geschafft hat.

Die Selectric hatte alles, was ein Produkt für lange Zeit erfolgreich macht. Innovative Technik mit hohem Nutzwert, Flexibilität und Aufrüstmöglichkeiten für vielfältige Nutzung – und ein markantes Design. Das alles war durch eine Reihe von Patenten vor Nachahmern geschützt. Mehr kann sich ein Hersteller nicht wünschen.

Heute steht die Selectric als Design-Ikone im Museum. Beim Cloud Computing ist sie keine große Hilfe mehr.

Offene Standards statt Markentreue

Auch sonst hat sich manches zum Nachteil von IBM entwickelt. Früher musste sich der Kunde an IBM wenden, wenn er einen Kugelkopf mit anderem Schriftsatz haben wollte. Schöne alte proprietäre Welt.

Heute dagegen will keiner mehr proprietäre Technik haben, die Ära der offenen Standards ist angebrochen, übrigens von IBM selbst massiv propagiert. Wer einen Software-Service oder einen Cloud-Dienst abonniert, will nicht nur wissen, was die Technik kann, er will auch wissen, ob die Daten mit anderen Software-Plattformen austauschbar und zu ihnen kompatibel sind.

Damit wird es für Firmen wie IBM aber auch Microsoft immer schwieriger, dem Produkt ihr unverwechselbares Markenimage aufzudrücken. Cloud-Dienst ist halt Cloud-Dienst und die Dashboards, Log-in-Portale und Collaboration Center sehen bei allen Herstellern ziemlich ähnlich aus. Design-Highlights wie sie ein Thinkpad-Notebook von IBM oder ein iPhone setzen können, sind da nicht in Sicht.

Die Kunden wollen wissen, ob alles reibungslos funktioniert, was die Lizenz pro Monat kostet, wie das mit der Migration der Daten ist und ob das Rechenzentrum in Deutschland steht. Doch damit tritt auch das Markenimage immer mehr in den Hintergrund. Heute ist IBM einer von vielen Anbietern auf dem Business-Markt.

Was die Qualität von Hardware, Software und Service aus dem Hause IBM betrifft, haben die meisten Kunden immer noch das Vertrauen in die Seriosität eines großen Herstellers. Deshalb wird IBM aller Voraussicht nach früher oder später in die Gewinnzone zurückkehren.

Aber der Mythos von Big Blue ist endgültig entzaubert.

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Andre Borbe

Andre ist Jahrgang 1983 und unterstützte von September 2013 bis September 2015 die Redaktion von silicon.de als Volontär. Erste Erfahrungen sammelte er als Werkstudent in den Redaktionen von GMX und web.de. Anschließend absolvierte er ein redaktionelles Praktikum bei Weka Media Publishing. Andre hat erfolgreich ein Studium in politischen Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München abgeschlossen. Privat interessiert er sich für Sport, Filme und Computerspiele. Aber die größte Leidenschaft ist die Fotografie.

Recent Posts

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

14 Stunden ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

15 Stunden ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

15 Stunden ago

IBM sieht Nachhaltigkeit als KI-Treiber

Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…

20 Stunden ago

Wie KI das Rechnungsmanagement optimiert

Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.

1 Tag ago

Zukunft der europäischen Cybersicherheit ist automatisiert

Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…

2 Tagen ago